Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ironic Adj. | ironisch | ||||||
| ironical Adj. | ironisch | ||||||
| wry Adj. | ironisch | ||||||
| wryly Adv. | ironisch | ||||||
| tongue-in-cheek Adj. | ironisch | ||||||
| ironically Adv. | ironisch | ||||||
| serious Adj. | ernstgemeint auch: ernst gemeint | ||||||
| sincere Adj. | ernstgemeint auch: ernst gemeint | ||||||
| genuine Adj. | ernstgemeint auch: ernst gemeint | ||||||
| well-intentioned Adj. | gutgemeint auch: gut gemeint | ||||||
| well-meant Adj. | gutgemeint auch: gut gemeint | ||||||
| ill-intentioned Adj. | schlecht gemeint | ||||||
| well-meant Adj. | wohlgemeint auch: wohl gemeint | ||||||
| in good fun | nicht ernstgemeint (auch: ernst gemeint) | ||||||
| tongue-in-cheek Adj. | mit ironischem Unterton | ||||||
| well-meaning Adj. | wohlmeinend auch: wohl meinend | ||||||
| tongue-in-cheek Adj. | nicht ernstgemeint (auch: ernst gemeint) | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gemeint | |||||||
| meinen (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to mean sth. | meant, meant | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to think sth. | thought, thought | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to deem | deemed, deemed | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to guess | guessed, guessed | (Amer.) | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to believe sth. | believed, believed | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to suppose sth. | supposed, supposed | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to reckon | reckoned, reckoned | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to fancy | fancied, fancied | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to opine | opined, opined | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to hold | held, held | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to conceive sth. | conceived, conceived | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to mean sth. by sth. | meant, meant | | etw.Akk. mit etw.Dat. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to trow | trowed, trowed | veraltet | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to mean it | meant, meant | | es ernst meinen | meinte, gemeint | | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| This means you. | Sie sind gemeint. | ||||||
| It appears to us that | Wir meinen, dass | ||||||
| I take your point. | Ich verstehe, was Sie meinen. | ||||||
| I can see what you mean. | Ich verstehe, was Sie meinen. | ||||||
| I see what you mean. | Ich verstehe, was Sie meinen. | ||||||
| I see your point. | Ich verstehe, was Sie meinen. | ||||||
| Do you think there is a chance of ... | Meinen Sie, es besteht eine Chance zu ... | ||||||
| Do you think it would be reasonable to ... | Meinen Sie, es wäre vertretbar zu ... | ||||||
| this confirmed my suspicion | dies bestätigte meinen Verdacht | ||||||
| the news confirmed my resolution | die Nachricht bekräftigte meinen Entschluss | ||||||
| I fail to see what you mean. | Ich begreife nicht, was Sie meinen. | ||||||
| at my expense | zu meinen Kosten | ||||||
| I agree with that. | Das meine ich auch. | ||||||
| He means business. | Er meint es ernst. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you'd think | man könnte meinen | ||||||
| I should say so! | Das will ich meinen! | ||||||
| I should think so! | Das will ich meinen! | ||||||
| Whaddayathink? [ugs.] - contracted form of "what do you think"; used in spoken language | Was meinst du? | ||||||
| Are you serious? | Meinst du das im Ernst? | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| verdreht, ironischerweise | |
Grammatik |
|---|
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
| ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| Hervorhebung Ach-Laut |
Werbung






