Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
This is possible with him. | Das ist bei ihm möglich. | ||||||
What ails him? [form.] veraltet | Was ist mit ihm? | ||||||
It's no end of trouble with him. | Es ist schon ein Elend mit ihm. | ||||||
It is a rip-off | Es ist ein Nepp | ||||||
What's his age? | Wie alt ist er? | ||||||
Whatever it is, you can tell me. | Was auch immer es ist, du kannst es mir sagen. | ||||||
It was a put-up affair. | Es war eine abgekartete Sache. | ||||||
When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
He was at least that much taller than me. | Er war mindestens so viel größer als ich. | ||||||
It's due to him. | Es ist ihm zu verdanken. | ||||||
All things are alike to him. | Ihm ist alles gleich. | ||||||
she is completely under his spell | sie ist ihm rettungslos verfallen | ||||||
It's all the same to him. | Ihm ist alles gleich. | ||||||
It's best not to tangle with him. | Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
eingefallen | |||||||
einfallen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
ist | |||||||
sein (Verb) | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
ihm | |||||||
es (Pronomen) | |||||||
er (Pronomen) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sth. is abhorrent to so. | etw.Nom. ist jmdm. zuwider | ||||||
to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
to be in favorAE of sth. to be in favourBE of sth. | was, been | | für etw.Akk. sein | war, gewesen | | ||||||
to cave | caved, caved | | einfallen | fiel ein, eingefallen | | ||||||
to cave in | caved, caved | | einfallen | fiel ein, eingefallen | | ||||||
to collapse | collapsed, collapsed | | einfallen | fiel ein, eingefallen | | ||||||
to hade | haded, haded | | einfallen | fiel ein, eingefallen | | ||||||
to chime in | chimed, chimed | | einfallen | fiel ein, eingefallen | | ||||||
to foray | forayed, forayed | | einfallen | fiel ein, eingefallen | | ||||||
to come to mind | einfallen | fiel ein, eingefallen | | ||||||
to penetrate | penetrated, penetrated | | einfallen | fiel ein, eingefallen | | ||||||
to tumble down | einfallen | fiel ein, eingefallen | | ||||||
to become gaunt | became, become | - of a face | einfallen | fiel ein, eingefallen | - Gesicht |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sunken Adj. | eingefallen - z. B. Gesicht, Wangen | ||||||
gaunt Adj. | eingefallen - z. B. Gesicht | ||||||
haggard Adj. | eingefallen - z. B. Gesicht | ||||||
shrunken Adj. | eingefallen | ||||||
cavernous Adj. | eingefallen - Wangen | ||||||
when the tide goes out | wenn Ebbe ist | ||||||
if procurable | sofern dies möglich ist | ||||||
if need be | wenn es sein muss | ||||||
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei | ||||||
as though nothing had happened | als ob nichts geschehen wäre | ||||||
as though nothing had happened | als ob nichts passiert wäre | ||||||
howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
flat dipping | flach einfallend |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
actual receipts Pl. | die Isteinnahmen | ||||||
frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen | ||||||
actual service item | die Istleistungsposition | ||||||
attendance-time recording | die Istzeiterfassung | ||||||
sentimentalist | der Sentimentalist | die Sentimentalistin Pl.: die Sentimentalistinnen | ||||||
actuals Pl. [FINAN.] | die Istzahlen auch: Ist-Zahlen | ||||||
duopolist [WIRTSCH.] | der Duopolist | ||||||
ebeniste [HIST.] | der Ebenist - Kunsttischler | ||||||
actual cost splitting [FINAN.] | die Istkostenspaltung | ||||||
actual costs (auch: cost) settlement [FINAN.] | die Istkostenabrechnung | ||||||
sth. is preferable | etw.Nom. ist vorzuziehen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
it - used as indirect object Pron. | ihm n. | ||||||
he Pron. | er | ||||||
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
how about | wie wäre es mit | ||||||
but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What's the matter? | Was ist los? | ||||||
'tis - contraction of "it is" [poet.] auch veraltet | es ist | ||||||
That's a horse of another color.AE That's a horse of another colour.BE | Das ist etwas anderes. | ||||||
That's a horse of a different color.AE That's a horse of a different colour.BE | Das ist etwas anderes. | ||||||
same difference | das ist ein und dasselbe | ||||||
sth. could do with improving | etw.Nom. ist verbesserungswürdig | ||||||
sth. can be experienced | etw.Akk. ist erlebbar | ||||||
sth. is in tatters | etw.Nom. ist ruiniert | ||||||
sth. is in tatters | etw.Nom. ist zunichte | ||||||
it's a pity | es ist schade | ||||||
it's a shame | es ist schade | ||||||
it's a cinch | es ist einfach | ||||||
it's a cinch | es ist superleicht | ||||||
it costs a pretty penny | es ist teuer |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
höhlenartig, höhlenreich, kavernös, ausgemergelt, hager |
Grammatik |
---|
ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Werbung