Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bekannt | |||||||
sich bekennen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
bekennen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
known Adj. | bekannt | ||||||
familiar Adj. | bekannt | ||||||
famous Adj. | bekannt | ||||||
well-known Adj. | bekannt | ||||||
conversant Adj. | bekannt | ||||||
common Adj. | bekannt | ||||||
established Adj. | bekannt | ||||||
in question | bekannt | ||||||
well-established Adj. | bekannt | ||||||
noted (for) Adj. | bekannt (für (oder: als, wegen)) | ||||||
well enough known | sattsam bekannt | ||||||
known as Adj. | bekannt als | ||||||
identified - resources Adj. [GEOL.] | bekannt - Bodenschätze | ||||||
alias Adv. | bekannt als |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
incidence | das Vorkommen Pl. | ||||||
appearance | das Vorkommen Pl. | ||||||
sources | das Vorkommen Pl. | ||||||
occurrence | das Vorkommen Pl. - Auftreten | ||||||
deposit [MIN.][TECH.] | das Vorkommen Pl. | ||||||
repetition | wiederholtes Vorkommen | ||||||
frequency | häufiges Vorkommen | ||||||
potential reservoir | mögliches Vorkommen | ||||||
outlier [GEOL.] | isoliertes Vorkommen | ||||||
world occurrence | weltweites Vorkommen | ||||||
geothermal field [GEOL.] | geothermales Vorkommen | ||||||
geothermal field [TECH.] | geothermisches Vorkommen | ||||||
household name | bekannter Begriff | ||||||
household word | bekannter Begriff |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
known under the name of | bekannt unter dem Namen | ||||||
to be known all over town | was, been | | bekannt sein wie ein bunter Hund | ||||||
to be known all over the place | bekannt sein wie ein bunter Hund | ||||||
It won't happen again! | Es wird nicht wieder vorkommen! | ||||||
It must not happen again! | Das darf nicht wieder vorkommen! | ||||||
There's something fishy going on here. | Das kommt mir spanisch vor. | ||||||
Pride goes before a fall. | Hochmut kommt vor dem Fall. | ||||||
Pride will have a fall. | Hochmut kommt vor dem Fall. | ||||||
free of known claims [VERSICH.] | frei von bekannten Schäden | ||||||
Shit happens! [ugs.] [vulg.] | So was kommt vor. | ||||||
to show one's true colorsAE to show one's true coloursBE | Farbe bekennen | ||||||
to nail one's colorsAE to the mast [fig.] to nail one's coloursBE to the mast [fig.] | Farbe bekennen | ||||||
to put one's cards on the table [fig.] | Farbe bekennen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
regarded as being solvent | als zahlungsfähig bekannt | ||||||
known to the bank | der Bank bekannt | ||||||
unless I hear to the contrary | sofern nichts Gegenteiliges bekannt | ||||||
have announced their insolvency | haben ihre Zahlungsunfähigkeit bekannt gegeben | ||||||
our goods are not sufficiently known | unsere Ware ist nicht ausreichend bekannt | ||||||
as you are no doubt aware | wie Ihnen gewiss bekannt sein dürfte | ||||||
known only to the cardholder | nur dem Karteninhaber bekannt | ||||||
It's a matter of common knowledge. | Es ist allgemein bekannt. | ||||||
You are well aware that | Ihnen ist sehr wohl bekannt, dass | ||||||
May I acquaint you with ...? | Darf ich Sie mit ... bekannt machen? | ||||||
You're probably aware of it. | Das dürfte Ihnen bekannt sein. | ||||||
It won't happen again. | Das soll nicht wieder vorkommen. | ||||||
with deep regret we have to announce | mit tiefem Bedauern geben wir bekannt | ||||||
We would like to acquaint you with ... | Wir möchten Sie mit ... bekannt machen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Inzidenz, ereignen, auftreten, Erscheinung, stattfinden, aufscheinen, Klageeinlassung, Neuerkrankung, Depositum, erfolgen, passieren, Häufigkeit, Ereignis, Depotbestand, Auftreten, geschehen, hervorkommen |
Grammatik |
---|
Wortbildungsregeln Die Wortbildungsregeln zeigen, wie im Deutschen neue Wörter gebildetwerden. Anhand von Beispielen und Erklärungen wirdersichtlich, welche Regelmäßigkeiten, Wortbildungselemente un… |
Die Konjunktionen Konjunktionen sind auch als Binde- oder Fügewörter bekannt. Sie dienen dazu, Wörter, Mehrwortausdrücke, Satzteile oder ganze Sätze miteinander in Verbindung zu bringen. |
Formen (Flexion) Die unflektierte Form ist manch. |
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Werbung