Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to fix a date | fixed, fixed | | einen Termin festlegen | ||||||
| to fix a day | fixed, fixed | | einen Termin festlegen | ||||||
| to establish a set of terms | einen Begriffsrahmen festlegen | ||||||
| to locate | located, located | | einen Standort festlegen | ||||||
| to fix a price | fixed, fixed | | einen Preis festlegen | ||||||
| to appoint a day (for sth.) | appointed, appointed | | einen Tag (für etw.Akk.) festlegen | ||||||
| to settle a date | settled, settled | | einen Tag festlegen | ||||||
| to make a tariff | made, made | | einen Tarif festlegen | ||||||
| to have one day a week off | einen Tag in der Woche freihaben (auch: frei haben) | ||||||
| to have a stake in the future | had, had | | einen Anteil an der Zukunft haben | ||||||
| to strike a name off a list | einen Namen von der Liste streichen | ||||||
| to accept part of the blame | einen Teil der Schuld auf sichAkk. nehmen | ||||||
| to lose one's face | sichDat. einen Zacken aus der Krone brechen | ||||||
| to chest down (a ball) | chested, chested | | (einen Ball) mit der Brust annehmen | nahm an, angenommen | [Fußball] | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| festlegt | |||||||
| festlegen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| sich festlegen (Akkusativ-sich, abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| einen | |||||||
| ein (Pronomen) | |||||||
| einer (Pronomen) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on-off switch [TECH.] | der EIN-AUS-Schalter Pl.: die EIN-AUS-Schalter | ||||||
| single (Amer.) | der Ein-Dollar-Schein Pl.: die Ein-Dollar-Scheine | ||||||
| one-euro job | der Ein-Euro-Job Pl.: die Ein-Euro-Jobs | ||||||
| daycation | der Ein-Tages-Urlaub Pl.: die Ein-Tages-Urlaube | ||||||
| individual beam | der Ein-Feld-Balken Pl.: die Ein-Feld-Balken | ||||||
| one-man operation [TECH.] | der Ein-Mann-Betrieb Pl. | ||||||
| one-person operation [TECH.] | der Ein-Mann-Betrieb Pl. | ||||||
| on-condition [COMP.] | der Ein-Zustand Pl.: die Ein-Zustände | ||||||
| "on" state [TECH.] | der Ein-Zustand Pl.: die Ein-Zustände | ||||||
| on-state [ELEKT.][COMP.] | der Ein-Zustand Pl.: die Ein-Zustände | ||||||
| input-output port (kurz: I/O-Port) [TECH.] | der Ein-Ausgabe-Baustein Pl.: die Ein-Ausgabe-Bausteine | ||||||
| single-chip computer [TECH.] | der Ein-Chip-Computer Pl.: die Ein-Chip-Computer | ||||||
| single stack furnace [TECH.] | der Ein-Stapel-Ofen | ||||||
| on/off switch [ELEKT.] | der Ein-Aus-Schalter Pl.: die Ein-Aus-Schalter | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| only a question of time | nur eine Frage der Zeit | ||||||
| stereotyped Adj. | stereotyp | ||||||
| stereotypical Adj. | stereotyp | ||||||
| momentarily Adv. | einen Augenblick | ||||||
| momentarily Adv. | einen Moment lang | ||||||
| another Adj. Pron. - one more | ein weiterer | eine weitere | ein weiteres | ||||||
| for a while | eine Zeitlang (auch: Zeit lang) | ||||||
| for a spell - for a period | eine Zeitlang (auch: Zeit lang) | ||||||
| for a time | eine Zeitlang (auch: Zeit lang) | ||||||
| another Adj. Pron. - different person/thing | ein neuer | eine neue | ein neues | ||||||
| awhile Adv. | eine Zeit lang (auch: Zeitlang) | ||||||
| another Adj. Pron. - one more | ein zweiter | eine zweite | ein zweites | ||||||
| yet another | noch eine weitere | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| one person's trash is another person's treasure | was dem einen nichts ist, ist dem anderen alles | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Was dem einen sin Ul, ist dem anderen sin Nachtigall. | ||||||
| to not be quite right in the head | einen Sprung in der Schüssel haben [fig.] | ||||||
| to get the lay of the land[fig.] hauptsächlich (Amer.) | sichAkk. einen Eindruck von der Lage verschaffen [fig.] | ||||||
| to get the lie of the land[fig.] hauptsächlich (Brit.) | sichAkk. einen Eindruck von der Lage verschaffen [fig.] | ||||||
| to have a bun in the oven [sl.] - pregnant | einen Braten in der Röhre haben [ugs.] - schwanger sein | ||||||
| to be up the spout [sl.] - pregnant | einen Braten in der Röhre haben [ugs.] - schwanger sein | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
| Good riddance! | Ein Glück, dass ich den los bin! | ||||||
| Have a nice day! | Einen schönen Tag noch! | ||||||
| just a moment | einen Augenblick | ||||||
| Wait a mo! | Einen Augenblick! | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| to make money hand over fist | einen Reibach machen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| anybody Pron. | jemand | ||||||
| anyone Pron. | jemand | ||||||
| somebody Pron. | jemand | ||||||
| someone Pron. | jemand | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
| an Art. | ein | eine | ein | ||||||
| one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Stereotypplatte, Stereotype, Abklatsch, stereotypiert, Stereo, Klischeevorstellung, Stereotypieplatte, stereotypisch, Klischee, Stereotypie | |
Grammatik |
|---|
| jemand, irgendjemand, niemand Die Indefinitpronomen jemand, irgendjemand und niemand werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie stehen nur im Singular. |
| der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Werbung






