Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
verkauft | |||||||
sich verkaufen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
sich verkaufen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
verkaufen (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
determination of efficiency from summation of losses [TECH.] | Ermittlung des Wirkungsgrades aus den Einzelverlusten | ||||||
loss | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
waste | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
damage | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
reversal | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
deficit | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
deficiency | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
forfeiture | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
bereavement | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
deprivation | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
losing | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
minus | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
miss | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
wasting | der Verlust Pl.: die Verluste |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at a sacrifice | mit Verlust | ||||||
at a loss [FINAN.] | mit Verlust | ||||||
by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
sold Adj. | verkauft | ||||||
disposed of Adj. | verkauft | ||||||
marketed Adj. | verkauft | ||||||
one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
provided with | versehen mit | ||||||
provided with | ausgerüstet mit | ||||||
armed with [MILIT.] | ausgerüstet mit | ||||||
related to [LING.] | verwandt mit - sprachliche Verwandtschaft | ||||||
armed with [MILIT.] | ausgestattet mit |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mostly it is loss which teaches us about the worth of things. | Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge. - Schopenhauer | ||||||
after consultation with the relevant Supreme State Authority [ADMIN.] | im Benehmen mit der zuständigen Obersten Landesbehörde | ||||||
hell for leather | mit Karacho | ||||||
what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
to win hands down [fig.] - easily | mit links gewinnen [ugs.] | ||||||
to win in a walk (Amer.) | mit links gewinnen [fig.] | ||||||
to do sth. blindfold | etw.Akk. mit links machen [fig.] | ||||||
after having consulted | nach Rücksprache mit | ||||||
after having talked to | nach Rücksprache mit | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
I'm game! | Ich mache mit! | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
Fortune favorsAE the bold. Fortune favoursBE the bold. | Das Glück ist mit dem Tüchtigen. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
anybody Pron. | jemand | ||||||
anyone Pron. | jemand | ||||||
somebody Pron. | jemand | ||||||
someone Pron. | jemand | ||||||
with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
by Präp. | mit Präp. +Dat. - mit Hilfe von |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
baby-boomer brain drain | Verlust Hochqualifizierter durch den Eintritt geburtenstarker Jahrgänge ins Rentenalter | ||||||
bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
syndication | Verkauf an mehrere Zeitungen | ||||||
equity carve out [FINAN.] | Verkauf einer Minderheitsbeteiligung an einer Tochtergesellschaft |
Werbung
Grammatik |
---|
jemand, irgendjemand, niemand Die Indefinitpronomen jemand, irgendjemand und niemand werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie stehen nur im Singular. |
mit mit + Besitz |
der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
Der Plural Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung