Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to give so. a chewing out | jmdm. den Marsch blasen | blies, geblasen | | ||||||
to blow | blew, blown | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
to whiff | whiffed, whiffed | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
to toot | tooted, tooted | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
to puff | puffed, puffed | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
to whiffle | whiffled, whiffled | - of wind | blasen | blies, geblasen | - Wind | ||||||
to den | denned, denned | | in einer Höhle leben | lebte, gelebt | | ||||||
to wind | winded, winded | [MUS.] | blasen | blies, geblasen | - ein Blasinstrument | ||||||
to give so. a blow job [vulg.] | jmdm. einen blasen | blies, geblasen | [vulg.] | ||||||
to give so. head [vulg.] | jmdm. einen blasen | blies, geblasen | [vulg.] | ||||||
to go down on so. | went, gone | [vulg.] | jmdm. einen blasen | blies, geblasen | [vulg.] - einem Mann | ||||||
to blister | blistered, blistered | | Blasen bekommen | ||||||
to bubble | bubbled, bubbled | | Blasen bilden | ||||||
to blister | blistered, blistered | | Blasen bilden |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
jemandem | |||||||
jemand (Pronomen) | |||||||
blasen | |||||||
der Blas (Substantiv) | |||||||
die Blase (Substantiv) | |||||||
den | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
die (Artikel) | |||||||
das (Artikel) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to give so. a piece of one's mind | jmdm. den Marsch blasen [ugs.] [fig.] | ||||||
to sound the retreat | den Rückzug blasen | ||||||
to leave so. holding the baby | jmdm. den schwarzen Peter zuschieben [fig.] | ||||||
what with | bei all den | ||||||
to beard the lion in his den [fig.] | sichAkk. in die Höhle des Löwen wagen [fig.] | ||||||
not to have the faintest idea | von Tuten und Blasen keine Ahnung haben [ugs.] | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
blowing into the open [TECH.] | Blasen in den freien Raum | ||||||
free blowing [TECH.] | Blasen in den freien Raum | ||||||
pressure-blowing in free space [TECH.] | Blasen in den freien Raum | ||||||
march | der Marsch Pl.: die Märsche | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
hike - long walk | der Marsch Pl.: die Märsche | ||||||
marsh | die Marsch Pl.: die Marschen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bubbly Adj. | voller Blasen | ||||||
blistered Adj. | voller Blasen | ||||||
vesicatory Adj. | blasenziehend auch: Blasen ziehend | ||||||
epispastic Adj. [MED.] | blasenziehend auch: Blasen ziehend | ||||||
vesicant Adj. [MED.] | blasenziehend auch: Blasen ziehend | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
vesicular Adj. | Blasen... | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
anybody Pron. | jemand | ||||||
anyone Pron. | jemand | ||||||
somebody Pron. | jemand | ||||||
someone Pron. | jemand | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
Is there anybody around? | Ist jemand in der Nähe? | ||||||
this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt | ||||||
which can immediately be remitted | die sofort überwiesen werden kann | ||||||
Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
the transactions are invoiced | die Umsätze werden in Rechnung gestellt | ||||||
These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
You must never forget that. | Das dürfen Sie nie vergessen. | ||||||
This reminds me of home. | Das erinnert mich an zuhause (auch: zu Hause). | ||||||
It's all make-believe. | Das sind keine Tatsachen. | ||||||
But you know that! | Das wissen Sie doch! |
Werbung
Grammatik |
---|
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
Nebenpläne Die Nebenpläne sind Satzbaupläne, die von → sekundären Valenzträgern bestimmt werden. Sekundäre Valenzträger sind zum Beispiel Adjektive, von denen direkt andere Satzglieder abhäng… |
Werbung