Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to grab so. by the scruff of the neck | jmdn. am Kragen packen | packte, gepackt | | ||||||
to take time by the forelock | die Gelegenheit beim Schopf packen | ||||||
to pack (sth.) | packed, packed | auch [TECH.] | (etw.Akk.) packen | packte, gepackt | | ||||||
to seize sth. | seized, seized | | etw.Akk. packen | packte, gepackt | | ||||||
to pack in a box for shipping | packed, packed | | packen | packte, gepackt | | ||||||
to pack up | packen | packte, gepackt | | ||||||
to put on | put, put | | packen | packte, gepackt | | ||||||
to wrap up | packen | packte, gepackt | | ||||||
to do one's packing | packen | packte, gepackt | | ||||||
to clutch sth. | clutched, clutched | | etw.Akk. packen | packte, gepackt | | ||||||
to grasp sth. | grasped, grasped | | etw.Akk. packen | packte, gepackt | | ||||||
to lay hold of sth. | etw.Akk. packen | packte, gepackt | | ||||||
to snatch sth. | snatched, snatched | | etw.Akk. packen | packte, gepackt | | ||||||
to grapple so. (oder: sth.) | grappled, grappled | | jmdn./etw. packen | packte, gepackt | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to seize the opportunity | seized, seized | | die Gelegenheit beim Schopfe packen | ||||||
to jump at the opportunity | jumped, jumped | | die Gelegenheit beim Schopfe packen | ||||||
to snap at the chance | die Gelegenheit beim Schopfe packen | ||||||
to risk one's neck | Kopf und Kragen riskieren | ||||||
to ride for a fall | Kopf und Kragen riskieren | ||||||
That was the last straw. | Da platzte mir der Kragen. | ||||||
to take the bull by the horns [fig.] | den Stier bei den Hörnern packen | ||||||
lock, stock and barrel | mit Sack und Pack | ||||||
the whole kit and caboodle | mit Sack und Pack | ||||||
with bag and baggage | mit Sack und Pack |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
collar auch [TECH.] | der Kragen Pl.: die Kragen | ||||||
shroud | der Kragen Pl.: die Kragen | ||||||
bale | der Packen Pl.: die Packen | ||||||
pack | der Packen Pl.: die Packen | ||||||
stack | der Packen Pl.: die Packen | ||||||
tackle | der Packen Pl.: die Packen | ||||||
bunch | der Packen Pl.: die Packen | ||||||
bundle | der Packen Pl.: die Packen | ||||||
yoke [TECH.] | der Kragen Pl.: die Kragen | ||||||
flange [TECH.] | der Kragen Pl.: die Kragen | ||||||
plunged boss [TECH.] | der Kragen Pl.: die Kragen | ||||||
protective cover [ELEKT.] | der Kragen Pl.: die Kragen | ||||||
packing [TECH.] | das Packen kein Pl. | ||||||
plunging tool [TECH.] | das Kragenziehwerkzeug |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
contraction of preposition "bei" and article "dem" | beim | ||||||
anybody Pron. | jemand | ||||||
anyone Pron. | jemand | ||||||
somebody Pron. | jemand | ||||||
someone Pron. | jemand | ||||||
someone else | jemand anderes |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at the bookseller's | beim Buchhändler | ||||||
very particular about the price | sehr kleinlich beim Preis | ||||||
He has been to see the doctor. | Er war beim Arzt. | ||||||
Does that name ring a bell? | Erinnert Sie der Name an jemanden? | ||||||
We pre-pack goods. | Wir packen die Ware im Voraus. | ||||||
I cannot deal with this. | Ich packe das nicht. | ||||||
She's got the travel bug. | Die Reiselust hat sie gepackt. | ||||||
Now he's got the bug. [ugs.] - obsession | Jetzt hats ihn gepackt. [ugs.] | ||||||
I've been bitten by the gardening bug. [ugs.] [fig.] | Mich hat Gärtnerfieber gepackt. | ||||||
I've been bitten by the gardening bug. [ugs.] [fig.] | Mich hat die Lust am Gärtnern gepackt. | ||||||
a wholesaler breaks bulk | ein Großhändler packt Ware kleiner ab | ||||||
Is there anybody around? | Ist jemand in der Nähe? |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Apostroph beim Genitiv Die Genitivendung wird im Singular durch Anhängen von’s an die Grundform und im regulären Plural auf -s durch Anhängen eines einfachen Apostrophs an die Pluralform des Substantivs … |
Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
Der Bindestrich beim Substantiv Der Bindestrich stellt eine der Möglichkeiten dar, um zwei oder mehrWörter zu einem Begriff zusammenzufügen. |
Valenz (beim Verb) Die Valenz (Wertigkeit) eines Verbs besagt, mit welchen anderen Satzteilen das Verb stehen muss bzw. kann. |
Werbung