Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
our stock is almost depleted | unser Lager ist fast geleert | ||||||
our stock is nearly exhausted | unser Lager ist fast geleert | ||||||
it is (auch: it's) | es ist | ||||||
that is (auch: that's) | das ist | ||||||
he is (auch: he's) | er ist | ||||||
she is (auch: she's) | sie ist | ||||||
he (oder: she, it) isn't | er (oder: sie, es) ist kein | ||||||
is ready for loading | ist ladebereit | ||||||
has not been settled | ist unbezahlt | ||||||
has not been squared | ist unbezahlt | ||||||
is to be returned | ist zurückzusenden | ||||||
the tide is out | es ist Ebbe | ||||||
the tide is in | es ist Flut | ||||||
it is up to the authorities | es ist Behördensache |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beutel | |||||||
beuteln (Verb) | |||||||
leer | |||||||
leeren (Verb) | |||||||
ist | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bag | der Beutel Pl.: die Beutel | ||||||
sachet - small sealed envelope with often pulverised content | der Beutel Pl.: die Beutel - klein | ||||||
leer [TECH.] | der Kanalkühlofen Pl.: die Kanalkühlöfen [Glasherstellung] | ||||||
leer [TECH.] | die Kühlbahn Pl.: die Kühlbahnen [Glasherstellung] | ||||||
leer [TECH.] | der Tunnelkühlofen Pl.: die Tunnelkühlöfen [Glasherstellung] | ||||||
leer [TECH.] | der Kühlofen Pl.: die Kühlöfen [Glasherstellung] | ||||||
pouch [VERPACK.] | der Beutel Pl.: die Beutel | ||||||
sac [BIOL.] | der Beutel Pl.: die Beutel | ||||||
bolt [HIST.] | der Beutel Pl.: die Beutel [Mühlenkunde] | ||||||
actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
actual receipts Pl. | die Isteinnahmen | ||||||
frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
empty [Abk.: mt] Adj. | leer | ||||||
blank Adj. | leer | ||||||
hollow Adj. | leer | ||||||
devoid Adj. | leer | ||||||
vacant Adj. | leer | ||||||
void Adj. | leer | ||||||
inanely Adv. | leer | ||||||
vacantly Adv. | leer | ||||||
vacuous Adj. | leer | ||||||
vacuously Adv. | leer | ||||||
windy Adj. | leer | ||||||
vain Adj. | leer | ||||||
untenanted Adj. | leer - Wohnung | ||||||
inane Adj. [fig.] | leer [fig.] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to leer | leered, leered | | anzüglich grinsen | grinste, gegrinst | | ||||||
sth. is abhorrent to so. | etw.Nom. ist jmdm. zuwider | ||||||
to leer at so. (oder: sth.) | leered, leered | | nach jmdm./etw. schielen | schielte, geschielt | | ||||||
to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
to drain sth. | drained, drained | | etw.Akk. leeren | leerte, geleert | | ||||||
to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
to be in favorAE of sth. to be in favourBE of sth. | was, been | | für etw.Akk. sein | war, gewesen | | ||||||
to clear | cleared, cleared | | leeren | leerte, geleert | | ||||||
to void | voided, voided | | leeren | leerte, geleert | | ||||||
to discharge | discharged, discharged | | leeren | leerte, geleert | | ||||||
to dump | dumped, dumped | | leeren | leerte, geleert | | ||||||
to evacuate | evacuated, evacuated | | leeren | leerte, geleert | | ||||||
to flush | flushed, flushed | | leeren | leerte, geleert | | ||||||
to batter | battered, battered | | beuteln | beutelte, gebeutelt | |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
null Adj. | Leer... | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
how about | wie wäre es mit | ||||||
but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What's the matter? | Was ist los? | ||||||
'tis - contraction of "it is" [poet.] auch veraltet | es ist | ||||||
That's a horse of another color.AE That's a horse of another colour.BE | Das ist etwas anderes. | ||||||
That's a horse of a different color.AE That's a horse of a different colour.BE | Das ist etwas anderes. | ||||||
same difference | das ist ein und dasselbe | ||||||
sth. could do with improving | etw.Nom. ist verbesserungswürdig | ||||||
sth. can be experienced | etw.Akk. ist erlebbar | ||||||
sth. is in tatters | etw.Nom. ist ruiniert | ||||||
sth. is in tatters | etw.Nom. ist zunichte | ||||||
it's a pity | es ist schade | ||||||
it's a shame | es ist schade | ||||||
it's a cinch | es ist einfach | ||||||
it's a cinch | es ist superleicht | ||||||
it costs a pretty penny | es ist teuer |
Werbung
Grammatik |
---|
ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Werbung