Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You had better go now. | Es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen. | ||||||
| It's about ... | Es geht um ... | ||||||
| Now I get it! | Jetzt geht mir ein Licht auf! | ||||||
| Now I begin to see. | Jetzt geht mir ein Licht auf. | ||||||
| Here we go again! [ugs.] | Jetzt geht das schon wieder los! | ||||||
| You may be excused now. | Sie können jetzt gehen. | ||||||
| I'm off. [ugs.] | Ich gehe jetzt. | ||||||
| I'm going to the pictures now. | Ich gehe jetzt ins Kino. | ||||||
| I'm going for a swim now. | Ich gehe jetzt schwimmen. | ||||||
| Suppose we go now? | Wie wär's, wenn wir jetzt gingen? | ||||||
| it works | es geht | ||||||
| It won't work. | Es geht nicht. | ||||||
| The point is ... | Es geht darum ... | ||||||
| Enough is enough! | Jetzt reicht's aber! | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| geht | |||||||
| sich gehen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
| gehen (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| From now on it's all plain sailing. | Von jetzt an geht alles glatt. | ||||||
| How are you? | Wie geht es dir? | ||||||
| How are you? | Wie geht es Ihnen? | ||||||
| How are you? | Wie geht es euch? | ||||||
| there is nothing like ... | es geht nichts über ... | ||||||
| if so. has his (oder: her) way | wenn es nach ihm (oder: ihr) geht | ||||||
| This is the limit! | Jetzt reicht's mir! | ||||||
| That takes the biscuit. | Jetzt schlägt's 13. | ||||||
| It's a matter of principle. | Es geht ums Prinzip. | ||||||
| it's not rocket science | es geht ja nicht um Quantenphysik | ||||||
| It's all haywire. | Es geht drunter und drüber. | ||||||
| It's like Grand Central Station. | Es geht zu wie in einem Taubenschlag. | ||||||
| it all comes down to the green [ugs.] (Amer.) | es geht eben immer ums Geld | ||||||
| as scary as it gets | so furchterregend (auch: Furcht erregend) wie es nur geht | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| so. is better | jmdm. geht es besser | ||||||
| to answer | answered, answered | - the phone | ans Telefon gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to answer the phone | ans Telefon gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to pick up the phone | ans Telefon gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to answer the telephone | ans Telefon gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to dare to go | dared, dared / went, gone | | es wagen, zu gehen | ||||||
| so. is out and about again - after a period of illness | jmdm. geht es wieder besser | ||||||
| so. is up and about again - after a period of illness | jmdm. geht es wieder besser | ||||||
| so. is so much better | jmdm. geht es viel besser | ||||||
| to batten on so. | battened, battened | | es sichAkk. auf jmds. Kosten gut gehen lassen | ||||||
| sth. dies on so. - e. g. a plant, an animals | jmdm. geht etw.Nom. ein Infinitiv: eingehen - z. B. eine Pflanze, ein Tier | ||||||
| sth. affects so. Infinitiv: affect | etw.Nom. geht jmdm. nahe Infinitiv: nahegehen | ||||||
| to go | went, gone | | gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to walk | walked, walked | | gehen | ging, gegangen | | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it is rumoredAE it is rumouredBE | es geht das Gerücht | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| contraction of preposition "an" and article "das" | ans | ||||||
| up to now | bis jetzt | ||||||
| now Konj. | jetzt, wo ... | ||||||
| now Konj. | jetzt, da ... | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| now Adv. | jetzt | ||||||
| currently Adv. | jetzt | ||||||
| at present | jetzt Adv. | ||||||
| by now | jetzt Adv. | ||||||
| from now on | ab jetzt | ||||||
| as of now | ab jetzt | ||||||
| hence Adv. | ab jetzt | ||||||
| starting from now | ab jetzt | ||||||
| so far | bis jetzt | ||||||
| to date | bis jetzt | ||||||
| as yet | bis jetzt | ||||||
| till now | bis jetzt | ||||||
| until now | bis jetzt | ||||||
| up to the present | bis jetzt | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| now | das Jetzt | ||||||
| conserves Pl. | das Eingemachte kein Pl. | ||||||
| strawberry/cherry/pear preserve - fruit cooked in sugar | eingemachte Erdbeeren/Kirschen/Birnen | ||||||
| preserve [KULIN.] | das Eingemachte kein Pl. | ||||||
| id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| E - bad mark, "unsatisfactory" [BILDUNGSW.] | die Fünf Pl.: die Fünfen - schlechte Schulnote, "mangelhaft" | ||||||
| e-mail auch: E-mail, email | die E-Mail Pl.: die E-Mails | ||||||
| e-book auch: ebook | das E-Book Pl.: die E-Books | ||||||
| e-mail auch: E-mail, email | die Mail Pl.: die Mails (kurz für: E-Mail) | ||||||
| e-bike | das E-Bike Pl.: die E-Bikes | ||||||
| e-cigarette | die E-Zigarette Pl.: die E-Zigaretten | ||||||
| e-scooter | der E-Roller Pl.: die E-Roller | ||||||
| e-scooter | der E-Scooter Pl.: die E-Scooter | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
| equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Konfitüre | |
Grammatik |
|---|
| ans Das Suffix ans bildet sächliche Nomen, die einen Plural auf -anzien oder -antia haben. Es wird in Fachsprachen verwendet; vor allem in der Medizin, wo es bestimmte Arzneimittel bez… |
| Fugenelement 'es' Das Fugenelement es kann nach männlichen und sächlichen Nomen stehen, die eine Genititivform mit es haben: |
| 'es' als Fürwort Wo ist das Telefon? – Es steht auf dem Tisch. |
| Das Pronomen 'es' Das Pronomen es kann im Satz verschiedene Funktionen einnehmen. |
Werbung






