Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to take a hand in sth. | took, taken | | bei etw.Dat. seine Hand (auch: Hände) im Spiel haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to shake hands | Hände schütteln | schüttelte, geschüttelt | | ||||||
| to clap one's hands | die Hände zusammenschlagen | ||||||
| to dry one's hands | sichDat. die Hände abtrocknen | trocknete ab, abgetrocknet | | ||||||
| to get hold of sth. | etw.Akk. in die Hände bekommen | bekam, bekommen | | ||||||
| to change hands | in andere Hände übergehen | ging über, übergegangen | | ||||||
| to press the flesh [sl.] | Hände schütteln | schüttelte, geschüttelt | | ||||||
| to reach out (for sth.) | die Hand (nach etw.Dat.) ausstrecken | ||||||
| to unload manually | unloaded, unloaded | | von Hand entnehmen | entnahm, entnommen | | ||||||
| to release manually | released, released | | von Hand lösen | löste, gelöst | | ||||||
| to write by hand | von Hand schreiben | schrieb, geschrieben | | ||||||
| to put forth one's hand | die Hand ausstrecken | ||||||
| to shake hands | sichDat. die Hand geben | gab, gegeben | | ||||||
| to thrust sth. into so.'s hand | jmdm. etw.Akk. in die Hand drücken | drückte, gedrückt | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to wash one's hands of responsibility [fig.] | seine Hände in Unschuld waschen [fig.] [Bibel] | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Different strokes for different folks. (Amer.) | Jedem das Seine. | ||||||
| Each man to his own. | Jedem das Seine. | ||||||
| Hands up! [ugs.] | Hände hoch! | ||||||
| Hands off! [ugs.] | Hände weg! | ||||||
| Hands away! [SPORT] | Hände weg! - Ruderkommando | ||||||
| to have one's hands full with so. | seine liebe Not mit jmdm. haben | ||||||
| to get one's just deserts | seine gerechte Strafe für etw.Akk. bekommen | ||||||
| to receive one's just deserts | seine gerechte Strafe für etw.Akk. bekommen | ||||||
| to put out feelers (for (oder: to)) | seine (oder: die) Fühler (nach jmdm.) ausstrecken [ugs.][fig.] | ||||||
| to poke one's nose into sth. [fig.] | seine Nase in etw.Akk. stecken [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He has a finger in the pie. | Er hat seine Hand im Spiel. | ||||||
| all hands | alle Hände | ||||||
| I wash my hands. | Ich wasche mir die Hände. | ||||||
| his affection was not returned | seine Zuneigung wurde nicht erwidert | ||||||
| His nerves were all on edge. [fig.] | Seine Nerven waren aufs äußerste (auch: Äußerste) gespannt. | ||||||
| His speech will resound throughout the country. [fig.] | Seine Rede wird im ganzen Land widerhallen. | ||||||
| His fingers are all thumbs. | Er hat zwei linke Hände. | ||||||
| He's all thumbs. | Er hat zwei linke Hände. | ||||||
| He has fulfilled his obligations. | Er hat seine Verpflichtungen erfüllt. | ||||||
| I wash my hands of it. | Ich wasche meine Hände in Unschuld. | ||||||
| My hands are tied. | Mir sind die Hände gebunden. | ||||||
| He always has to scoff at everything. | Er muss über alles seine Glossen machen. | ||||||
| He assured me of his willingness. | Er beteuerte seine gute Absicht. | ||||||
| He lost his job. | Er hat seine Stellung verloren. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| seine [NAUT.] | das Wadennetz Pl.: die Wadennetze [Fischerei] | ||||||
| hand | die Hand Pl.: die Hände | ||||||
| manus [ANAT.] | die Hand Pl.: die Hände | ||||||
| pinion [ZOOL.] | die Hand Pl.: die Hände [Vogelkunde] | ||||||
| push-button key | der Handdrucktaster | ||||||
| manually operated releasing signal [TECH.] | das Handauslösesignal | ||||||
| hand stop lever [TECH.] | der Handausschalthebel | ||||||
| hand brake switch [TECH.] | der Handbremsschalter | ||||||
| emergency brake switch [TECH.] | der Handbremsschalter [Eisenbahn] | ||||||
| hand brake booster [TECH.] | der Handbremsverstärker | ||||||
| manual turner [TECH.] | die Handdrehvorrichtung | ||||||
| programming unit [TECH.] | das Handeingabegerät | ||||||
| portable gas analyzerAE [TECH.] portable gas analyserBE [TECH.] | das Handgasspürgerät | ||||||
| remote control [TECH.] | das Handkontrollgerät | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| acheirous Adj. [MED.] | ohne Hände | ||||||
| manually Adv. | von Hand | ||||||
| by hand | von Hand | ||||||
| manual Adj. | von Hand | ||||||
| handy Adj. | zur Hand | ||||||
| at hand | zur Hand | ||||||
| to the fore | zur Hand | ||||||
| manually Adv. | per Hand | ||||||
| one-stop Adj. | aus einer Hand | ||||||
| manually Adv. | mit der Hand | ||||||
| manual Adj. | mit der Hand | ||||||
| by hand | mit der Hand | ||||||
| one-stop Adj. | alles aus einer Hand | ||||||
| at hand | bei der Hand | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
| manual Adj. [TECH.] | Hand... - in Zusammensetzungen | ||||||
| two-hand Adj. | Zweihand... | ||||||
| freehand Adj. | Freihand... | ||||||
| hands-free Adj. | Freihand... | ||||||
| for the attention of [Abk.: attn:, FAO] | zu Händen Präp. +Gen. [Abk.: z. Hd.] | ||||||
| for the attention of [Abk.: attn:, FAO] | zu Händen von [Abk.: z. Hd.] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
| thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
| charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| „man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
| Die Bedeutung der Präposition Die Präpositionen bezeichnen ein bestimmtes Verhältnis oder eine bestimmte Beziehung zwischen zwei Sachverhalten. Nach der Art des Verhältnisses lassen sich Präpositionen in vier v… |
| Mehrteilige Wortgruppen Mehrteilige Wortgruppen sind Wortgruppen, die sich aus mehreren gleichartigen Teilelementen zusammensetzen. |
| Die funktionale Einteilung der Satzglieder Bei der funktionalen Einteilung werden die Satzglieder nach ihrer Funktion im Satz eingeteilt. Welche formalen Satzglieder es gibt, kann mit Verschieben und Ersetzen festgestellt w… |
Werbung







