Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I can't do anything with it. | Ich kann nichts damit anfangen. | ||||||
| I can live with that. | Ich kann damit leben. | ||||||
| I can live with it. | Ich kann damit leben. | ||||||
| I can't stand that. | Damit kannst du mich jagen. | ||||||
| I can't refuse her anything. | Ich kann ihr nichts abschlagen. | ||||||
| I can't help it. | Ich kann nichts dafür. | ||||||
| Nothing will prevent him from completing his life's dream. | Nichts kann ihn davon abhalten, seinen Lebenstraum zu verwirklichen. | ||||||
| I have loads of things to do, none of which can be put off till tomorrow. | Ich habe wahnsinnig viel zu tun, und nichts davon kann auf morgen verschoben werden. | ||||||
| I can't tell you off-hand. | Auswendig kann ich Ihnen nichts sagen. | ||||||
| A fat lot of use that is to me. [ugs.] | Dafür kann ich mir nichts kaufen. | ||||||
| she can | sie kann | ||||||
| he/she/it can't | er/sie/es kann nicht | ||||||
| I can't | ich kann nicht | ||||||
| I'll have you know | damit du's weißt | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| kann | |||||||
| können (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| That cuts no ice with me. | Damit kann man bei mir nicht landen. | ||||||
| That cuts no ice with me. | Damit können Sie bei mir nicht landen. | ||||||
| You can't fool me. | Du kannst mir nichts vormachen. | ||||||
| Could I please ...? | Kann ich bitte ...? | ||||||
| and that's that. [ugs.] | ..., und damit Punktum! | ||||||
| ..., period. [ugs.] | ..., und damit Punktum! | ||||||
| no such thing | nichts dergleichen | ||||||
| nothing of the sort | nichts dergleichen | ||||||
| none of that | nichts dergleichen | ||||||
| a mere ... | nichts als ... | ||||||
| No harm meant! | Nichts für ungut! | ||||||
| No offenseAE! No offenceBE! | Nichts für ungut! | ||||||
| No offenseAE meant! No offenceBE meant! | Nichts für ungut! | ||||||
| Nothing doing! | Damit ist's Essig! | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| not to be able to help it | nichts dafür können | konnte, gekonnt | | ||||||
| to begin (sth.) | began, begun | | (etw.Akk. (oder: mit etw.Dat.)) anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
| to start | started, started | | anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
| to initiate sth. | initiated, initiated | | etw.Akk. anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
| to commence (sth.) | commenced, commenced | | (mit etw.Dat.) anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
| to launch out (into sth.) | (mit etw.Dat.) anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
| to get under way | got, got/gotten | | anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
| to open | opened, opened | | anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
| to take sth. ⇔ up | etw.Akk. anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
| to start doing sth. | etw.Akk. anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
| to start to do sth. | etw.Akk. anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
| to start from scratch | bei null anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
| to start off with sth. | mit etw.Dat. anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
| to take sth. ⇔ up | mit etw.Dat. anfangen | fing an, angefangen | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| nothingness | das Nichts kein Pl. | ||||||
| nothing | das Nichts Pl. | ||||||
| nonentity | das Nichts Pl. | ||||||
| cipherAE [fig.] - thing of no importance cipherBE / cypherBE [fig.] - thing of no importance | das Nichts Pl. | ||||||
| a cipher [ugs.] - of a person or thing | ein Nichts Pl. | ||||||
| flake [ugs.] | ein Nichts Pl. [pej.] | ||||||
| naught [poet.] veraltet - nothingness | das Nichts Pl. | ||||||
| nicht (Scot.) | die Nacht Pl.: die Nächte | ||||||
| discretionary provision | die Kann-Bestimmung Pl.: die Kann-Bestimmungen | ||||||
| discretionary clause | die Kann-Bestimmung Pl.: die Kann-Bestimmungen | ||||||
| optional entry | die Kanneingabe auch: Kann-Eingabe Pl.: die Kanneingaben, die Kann-Eingaben - SAP | ||||||
| discretionary clause | die Kann-Vorschrift Pl.: die Kann-Vorschriften | ||||||
| discretionary provision | die Kann-Vorschrift Pl.: die Kann-Vorschriften | ||||||
| all-or-none law [MED.][PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| thereby Adv. | damit | ||||||
| therewith Adv. veraltet auch [form.] | damit | ||||||
| nowt Adv. Pron. - northern English dialect: "nothing" (Brit.) | nichts | ||||||
| with it | damit Adv. | ||||||
| for this reason | damit Adv. | ||||||
| all-round Adj. | alles könnend | ||||||
| next to nothing | gleich nichts | ||||||
| from close to scratch | fast aus dem Nichts | ||||||
| from close to scratch | praktisch aus dem Nichts | ||||||
| relocatable Adj. | kann verlagert werden | ||||||
| satisfiable Adj. | kann zufrieden gestellt werden | ||||||
| make-or-break Adj. - used before noun | alles oder nichts | ||||||
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| nothing Pron. | nichts | ||||||
| so - expressing purpose Konj. | damit | ||||||
| nil - nothing | nichts | ||||||
| in order that | damit Konj. | ||||||
| so that | damit Konj. | ||||||
| discretionary Adj. | Kann... | ||||||
| bubkes auch: bupkes, bupkis, bupkus [ugs.] jiddisch | nichts | ||||||
| roughly speaking ... | man kann sagen ... | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| nichts Das Indefinitpronomen nichts ist ein unveränderliches Neutrum. Es wird allein oder als → Artikelwort vor einem Pronomen oder einem substantivierten Adjektiv (im Neutrum Singular) v… |
| Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
| Liste der Verben, bei denen 'for' wegfallen kann Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition for entfallen. |
| Doppelte Verneinung In der modernen deutschen Standardsprache gilt das Auftreten von zwei Verneinungen in einem Satz nicht als Verstärkung der Verneinung. |
Werbung







