Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gestellt | |||||||
| sich stellen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| stellen (Verb) | |||||||
| weden | |||||||
| der Weda (Substantiv) | |||||||
| Frage | |||||||
| sich fragen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| fragen (Verb) | |||||||
| kann | |||||||
| können (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mob consultant | Experte in Mafiafragen | ||||||
| comparable worth principle [WIRTSCH.] | Gleichwertigkeitsprinzip in Lohnfragen | ||||||
| zig-zag pitched - tube pitch [TECH.] | gestellt in Zickzackrichtung - Rohrteilung | ||||||
| frequently asked questions [Abk.: FAQ] | häufig gestellte Fragen [Abk.: FAQ] | ||||||
| no-win situation | Situation, in der man nicht gewinnen kann Pl.: die Situationen | ||||||
| the price invoiced | der in Rechnung gestellte Preis | ||||||
| cohesion country [ADMIN.] | für Mittel aus dem Kohäsionsfonds in Frage kommendes Land [EU] | ||||||
| question [LING.] | die Frage Pl.: die Fragen [Grammatik] | ||||||
| question | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
| demand | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
| issue | die Frage Pl.: die Fragen - Problem | ||||||
| query | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
| budgetary matters Pl. | die Haushaltsfragen | ||||||
| liability rules [JURA] | die Haftungsfragen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| satisfiable Adj. | kann zufrieden gestellt werden | ||||||
| eligible Adj. | infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
| contemplable Adj. | infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
| in question | infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
| invoiced Adj. | in Rechnung gestellt | ||||||
| ineligible Adj. | nicht infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
| unbilled Adj. | nicht in Rechnung gestellt | ||||||
| in Adv. | hinein | ||||||
| in Adv. | herein | ||||||
| hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
| posed - appearing unnatural Adj. | gestellt | ||||||
| contrived Adj. | gestellt | ||||||
| in specie | in bar | ||||||
| beyond all question | außer Frage | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in answer to your question | in Beantwortung Ihrer Frage | ||||||
| May be fatal if swallowed and enters airways. | Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. | ||||||
| You can say goodbye (auch: good-bye) to that. | Das kannst du in den Wind schreiben. | ||||||
| You can forget about that. | Das kannst du in der Pfeife rauchen. | ||||||
| Could I please ...? | Kann ich bitte ...? | ||||||
| Come in! | Herein! | ||||||
| In. [SPORT] | Steigt ein. - Ruderkommando | ||||||
| in writing | schwarz auf weiß | ||||||
| to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
| in abeyance | eingestellt | ||||||
| in abeyance | zeitweilig außer Kraft gesetzt | ||||||
| in drifts | in einzelnen Gruppen | ||||||
| in what | in was | ||||||
| in my view | meiner Ansicht nach | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | unter Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | innerhalb Präp. +Gen. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Indirekte Frage Kein Fragezeichen steht nach indirekten Fragen, die von einem Aussagesatz abhängig sind: |
| Die indirekte Frage Die indirekte Frage ist eine Sonderform der → indirekten Rede. Sie wird mit ob (→ 3.1.2.1 Entscheidungsfrage) oder mit einem Fragewort (→ 3.1.2.2 Ergänzungsfrage) eingeleitet. |
| in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |
| in in + filtrieren |
Werbung






