Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to it | dazu Adv. | ||||||
| for keeps | auf immer | ||||||
| for keeps | für immer | ||||||
| to go | to go | ||||||
| for it | dafür Adv. | ||||||
| for it | dazu Adv. | ||||||
| against it | dagegen Adv. | ||||||
| at it | daran Adv. | ||||||
| from it | hieraus Adv. | ||||||
| with it | damit Adv. | ||||||
| with it | dazu Adv. | ||||||
| up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
| up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
| up-to-date Adj. | modern | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Keep at it! | Weiter so! | ||||||
| Keep it up! | Weiter so! | ||||||
| Keep to your right. | Halten Sie sichAkk. rechts. | ||||||
| to keep so. (oder: sth.) at bay | jmdn./etw. auf Abstand halten | ||||||
| to keep sth. afloat - business etc. [fig.] | etw.Akk. über Wasser halten | ||||||
| Let's keep this to ourselves. | Das bleibt unter uns. | ||||||
| to keep things ticking over | den Laden am Laufen halten | ||||||
| to keep up appearances | der Form halber | ||||||
| to keep one's eyes peeled (for so. (oder: sth.)) | die Augen (nach jmdm./etw.) offen halten | ||||||
| to keep so. on their toes | jmdn. auf Zack halten | ||||||
| to keep one's fingers crossed for so. | jmdm. die Daumen drücken | ||||||
| to keep one's fingers crossed for so. | jmdm. die Daumen halten | ||||||
| to keep so. in the dark about sth. | jmdn. über etw.Akk. im Dunkeln lassen | ||||||
| to keep so. in the loop | jmdn. auf dem Laufenden halten | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| obligation to keep books | die Buchführungspflicht Pl.: die Buchführungspflichten | ||||||
| duty to keep records [FINAN.] | der Belegzwang Pl.: die Belegzwänge | ||||||
| legal obligation to keep records [VERSICH.] | die Buchführungspflicht Pl.: die Buchführungspflichten | ||||||
| duty to keep confidential | die Verschwiegenheitspflicht Pl.: die Verschwiegenheitspflichten | ||||||
| keep | das Einhalten kein Pl. | ||||||
| keep [HIST.][MILIT.] | der Bergfried auch: Burgfried Pl.: die Bergfriede, die Burgfriede - einer Burg | ||||||
| keep [MILIT.][HIST.] | der Berchfrit | ||||||
| keep - used for residential purposes [HIST.] | der Wohnturm Pl.: die Wohntürme | ||||||
| notch of a thimble [NAUT.] | die Keep Pl.: die Keepen | ||||||
| channel of a thimble [NAUT.] | die Keep Pl.: die Keepen | ||||||
| jag of a thimble [NAUT.] | die Keep Pl.: die Keepen | ||||||
| keep | der Lebensunterhalt kein Pl. | ||||||
| keep [TECH.] | die Aufsetzvorrichtung Pl.: die Aufsetzvorrichtungen | ||||||
| keep [TECH.] | die Schachtfalle Pl.: die Schachtfallen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Keep it under your hat! | Behalt es für dich! | ||||||
| I decided to keep him at arm's length. | Ich beschloss, ihn mir vom Leibe zu halten. | ||||||
| one copy for you to keep | eine Kopie ist für Sie | ||||||
| Keep your seats! | Bleiben Sie sitzen! | ||||||
| Keep this private! | Behalte das für dich! | ||||||
| please keep me posted | bitte halten Sie mich auf dem Laufenden | ||||||
| Keep straight on ... | Gehen Sie geradeaus ... | ||||||
| Keep your powder dry! | Sei auf der Hut! | ||||||
| Keep your tail up! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
| I'll keep my fingers crossed. | Ich werde Ihnen die Daumen drücken. | ||||||
| I'll keep my fingers crossed. | Ich werde Ihnen die Daumen halten. | ||||||
| keep in touch with the market | bleiben Sie mit dem Markt in Kontakt | ||||||
| Keep out of mischief! | Mach keinen Unfug! | ||||||
| Keep your hands off! | Lass deine Finger davon! | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | um zu | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
| to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
| it - used as indirect object Pron. | ihm n. | ||||||
| from ... to | von ... bis | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| information technology [Abk.: IT] [COMP.] | die Informationstechnik Pl. [Abk.: IT] | ||||||
| information technology [Abk.: IT] [COMP.] | die Informationstechnologie Pl.: die Informationstechnologien [Abk.: IT] | ||||||
| information technology [Abk.: IT] [COMP.] | das Informationswesen kein Pl. | ||||||
| wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
| lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'it' Das Suffix it ist ein Fremdsuffix. Es kommt sehr selten vor. |
| it¹ Das Suffix it bildet männliche Nomen, die zu der Flexionsklasse en/en gehören. Die Ableitungen sind meist männliche Personenbezeichnungen. (Siehe auch it²) |
| it² Das Suffix it leitet männliche und sächliche Nomen ab. Sie gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die männlichen Nomen bezeichnen meist Minerale und Steine. Die sächlichen Nomen werden… |
| Nomensuffix 'it²' Das Suffix it leitet männliche und sächliche Nomen ab. Sie gehören zu der → Flexionsklasse s/e. Die männlichen Nomen bezeichnen meist Minerale und Steine. Die sächlichen Nomen werd… |
Werbung






