Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to keep up with so. (oder: sth.) | mit jmdm./etw. mithalten | hielt mit, mitgehalten | | ||||||
| to keep up with so. (oder: sth.) | mit jmdm./etw. Schritt halten | hielt, gehalten | | ||||||
| to keep up with sth. | sichAkk. über etw.Akk. auf dem Laufenden halten | ||||||
| to keep up with the times | mit der Zeit gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to keep up with the time | mit der Zeit Schritt halten | hielt, gehalten | | ||||||
| to keep up | durchhalten | hielt durch, durchgehalten | | ||||||
| to keep up | fortfahren | fuhr fort, fortgefahren | | ||||||
| to keep up | sichAkk. halten | hielt, gehalten | - z. B. Wetter | ||||||
| to keep up | aufrechterhalten | erhielt aufrecht, aufrechterhalten | | ||||||
| to keep up | instand (auch: in Stand) halten | hielt, gehalten | | ||||||
| to keep up sth. | etw.Akk. aufrechterhalten | erhielt aufrecht, aufrechterhalten | | ||||||
| to keep sth. ⇔ up - custom, tradition | etw.Akk. beibehalten | behielt bei, beibehalten | | ||||||
| to keep sth. ⇔ up | mit etw.Dat. weitermachen | machte weiter, weitergemacht | | ||||||
| to keep up | hochhalten | hielt hoch, hochgehalten | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Keep it up! | Weiter so! | ||||||
| to keep up appearances | der Form halber | ||||||
| to keep one's chin up [fig.] | die Ohren steif halten [fig.] [ugs.] | ||||||
| Keep your pecker up! (Brit.) [ugs.] | Halt die Ohren steif! [ugs.] | ||||||
| Keep your chin up! [ugs.] | Halt die Ohren steif! [ugs.] | ||||||
| to keep one's pecker up (Brit.) [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen [ugs.] | ||||||
| to keep one's pecker up (Brit.) [ugs.] | die Ohren steif halten [fig.] [ugs.] | ||||||
| Keep up the good work. | Weiter so! | ||||||
| it's all up with him/her/... | es ist um ihn/sie/... geschehen | ||||||
| to break up with so. - with one's boyfriend or girlfriend | mit jmdm. Schluss machen | ||||||
| Lies soon catch up with one. | Lügen haben kurze Beine. | ||||||
| to be fed up (with so. (oder: sth.)) | die Nase (von jmdm./etw.) voll haben [fig.] | ||||||
| to be fed up with so. (oder: sth.) [ugs.] | jmdn./etw. dicke haben [fig.] [ugs.] | ||||||
| to have had it up to here with so. (oder: sth.) [ugs.] | jmdn./etw. dicke haben [fig.] [ugs.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Keep your tail up! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
| I'm fed up with it | ich habe es satt | ||||||
| He'll catch up with you. | Er wird dich einholen. | ||||||
| He'll catch up with you. | Er wird Sie einholen. | ||||||
| I'm fed up with it. | Ich habe es satt. | ||||||
| keep in touch with the market | bleiben Sie mit dem Markt in Kontakt | ||||||
| I'm fed up with strikes. | Ich habe die Streiks satt. | ||||||
| We will take the matter up with the insurers. | Wir wenden uns an die Versicherer. | ||||||
| It's up to you. | Wie du willst. | ||||||
| It's up to you. | Wie Sie wollen. | ||||||
| It's up to him. | Es hängt von ihm ab. | ||||||
| It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
| Keep your seats! | Bleiben Sie sitzen! | ||||||
| Keep this private! | Behalte das für dich! | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| filling up with alluvium [GEOL.] | die Anschwemmung Pl.: die Anschwemmungen | ||||||
| deposits with agreed maturity up to two years [FINAN.] | Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu zwei Jahren | ||||||
| single sensor device with start-up sensor [TECH.] | Einfühlergerät mit Startfühler | ||||||
| keep | das Einhalten kein Pl. | ||||||
| up [ugs.] | das Hoch Pl.: die Hochs [fig.] | ||||||
| keep [HIST.][MILIT.] | der Bergfried auch: Burgfried Pl.: die Bergfriede, die Burgfriede - einer Burg | ||||||
| keep [MILIT.][HIST.] | der Berchfrit | ||||||
| keep - used for residential purposes [HIST.] | der Wohnturm Pl.: die Wohntürme | ||||||
| notch of a thimble [NAUT.] | die Keep Pl.: die Keepen | ||||||
| channel of a thimble [NAUT.] | die Keep Pl.: die Keepen | ||||||
| jag of a thimble [NAUT.] | die Keep Pl.: die Keepen | ||||||
| keep | der Lebensunterhalt kein Pl. | ||||||
| keep [TECH.] | die Aufsetzvorrichtung Pl.: die Aufsetzvorrichtungen | ||||||
| keep [TECH.] | die Schachtfalle Pl.: die Schachtfallen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up Adv. | auf | ||||||
| up Adv. | nach oben | ||||||
| up Adv. | hinauf | ||||||
| up Adv. | herauf | ||||||
| up Adv. Präp. | hoch - nach oben | ||||||
| up Adv. | rauf [ugs.] | ||||||
| up Adv. | aufwärts | ||||||
| up Adj. | ausgefahren | ||||||
| sunnyside (auch: sunny-side) up - fried egg (Amer.) [KULIN.] | normal gebraten mit dem Eigelb nach oben - Spiegelei | ||||||
| up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
| up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
| up-to-date Adj. | modern | ||||||
| up-and-coming Adj. | aufstrebend | ||||||
| up-and-coming Adj. | vielversprechend auch: viel versprechend | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up Präp. | oben auf etw.Dat. | ||||||
| with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| with Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
| with Präp. | gegenüber Präp. +Dat. - in Bezug auf | ||||||
| with Präp. | zu Präp. +Dat. - zusammen mit | ||||||
| up to | bis Präp. +Akk. | ||||||
| up to | bis zu | ||||||
| up to | bis zu | ||||||
| up to now | bis jetzt | ||||||
| from up there | von da oben | ||||||
| from up there | von dort oben | ||||||
| up to and including | bis einschließlich | ||||||
| made up of | zusammengesetzt aus | ||||||
| in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| downstream gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
| downstream indicator gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
| downstream stage indicator [GEOL.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
| Gängige englische Verben ohne Reflexivpronomen Eine Reihe gängiger englischer Verben führt – im Gegensatz zu ihren deutschen Entsprechungen – kein Reflexivpronomen mit sich. |
| Das Komma bei der direkten Rede Wenn ein Satz in der direkten Rede durch einen Begleitsatz* eingeleitet wird, steht in der Regel am Ende des Begleitsatzes ein Komma.Erscheint der Begleitsatz nach der direkten Red… |
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung






