Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
(as) clear as daylight | klipp und klar Adv. | ||||||
in no uncertain terms | klipp und klar Adv. | ||||||
in plain language | klipp und klar Adv. | ||||||
quite clearly | klar und deutlich | ||||||
concisely Adv. | kurz und klar | ||||||
clear Adj. | klar | ||||||
plain - clear Adj. | klar | ||||||
clearly Adv. | klar | ||||||
obvious Adj. | klar | ||||||
distinct Adj. | klar | ||||||
explicit Adj. | klar | ||||||
precise Adj. | klar | ||||||
pure Adj. | klar | ||||||
evident Adj. | klar |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
should clearly and fully indicate | sollte klar und vollständig angeben | ||||||
What about me? | Und ich? | ||||||
well defined outline | klar bestimmter Umriss | ||||||
He made it plain to me. | Er machte es mir klar. | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
I wasn't thinking very well | ich konnte nicht klar denken | ||||||
It's quite plain to me. | Es ist mir völlig klar. | ||||||
One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
He always keeps a level head. | Er behält immer einen klaren Kopf. | ||||||
It's hard to draw a distinct line between the two categories. | Es ist schwierig, eine klare Grenze zwischen den beiden Kategorien zu ziehen. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
clip | der Klipp Pl.: die Klipps | ||||||
belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
goods and chattels | das Hab und Gut | ||||||
... and co. [ugs.] hauptsächlich (Brit.) | ... und Co. [ugs.] | ||||||
ampersand [KOMM.] | kaufmännisches Und | ||||||
Swiss Federal Research Station for Agroecology and Agriculture of Zurich-Reckenholz [ADMIN.] [AGR.] | Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau Zürich-Reckenholz [Abk.: FAL] (Schweiz) | ||||||
well-defined task | klar abgegrenzte Aufgabe | ||||||
ampersand | das Und-Zeichen Pl.: die Und-Zeichen | ||||||
conjunction [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
AND-function [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
AND element [COMP.][ELEKT.] | das UND-Gatter Pl.: die UND-Gatter | ||||||
AND gate [COMP.][ELEKT.] | das UND-Gatter Pl.: die UND-Gatter | ||||||
AND element [COMP.][ELEKT.] | das UND-Glied Pl.: die UND-Glieder | ||||||
AND gate [COMP.][ELEKT.] | das UND-Glied Pl.: die UND-Glieder |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
one and the same | ein und derselbe | ||||||
this and that | dies und jenes | ||||||
one and the same | ein und dasselbe | ||||||
one and the same | ein und dieselbe | ||||||
if and to the extent to which | wenn und soweit |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
All right! | Alles klar! | ||||||
O.k.! | Alles klar! | ||||||
Sure! | Klar! | ||||||
Yeah! | Klar! | ||||||
So? | Und? | ||||||
looking good | alles klar | ||||||
Sure! | Na klar! | ||||||
Sure! | Klar doch! | ||||||
stand by for ... | klar zum ... | ||||||
Sweet! Adj. [ugs.] | Alles klar! | ||||||
Gotcha! - phonetic spelling of "got you"; used to express that one understood sth. [ugs.] | Alles klar. - Interjektion | ||||||
natch - for naturally [sl.] | na klar | ||||||
You bet! | Und ob! | ||||||
Clear the decks for action! | Klar zum Gefecht! |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Tempo, Halteschelle, Clip, Seilhaken, Klemmplatte, Bügelschelle, Seilklemme, Kluppe, Watsche, Spannhaken, Spannschelle, Krokodilklemme, Feder, Expressschlinge, Federklemme, Schur, Kunststoffschelle, Backpfeife, Ohrfeige, Watschen |
Grammatik |
---|
Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung