Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| lahm | |||||||
| lahmen (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| breaking | das Schlagen kein Pl. | ||||||
| lay | das Schlagen kein Pl. | ||||||
| palpitation | das Schlagen kein Pl. | ||||||
| hitting | das Schlagen kein Pl. | ||||||
| knock | das Schlagen kein Pl. | ||||||
| pulsate | das Schlagen kein Pl. | ||||||
| beating [TECH.] | das Schlagen kein Pl. | ||||||
| sinking [GEOL.] | das Schlagen kein Pl. | ||||||
| hammering [TECH.] | das Schlagen kein Pl. | ||||||
| knocking [AUTOM.] | das Schlagen kein Pl. | ||||||
| batting [SPORT] | das Schlagen kein Pl. | ||||||
| simmering - of valve seat [TECH.] | das Schlagen kein Pl. - des Ventilsitzes | ||||||
| deepening [TECH.] | das Schlagen kein Pl. | ||||||
| driving [TECH.] | das Schlagen kein Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| devious Adj. | krumm | ||||||
| awry Adj. Adv. | krumm | ||||||
| bent Adj. | krumm | ||||||
| twisted Adj. | krumm | ||||||
| warped Adj. | krumm | ||||||
| wrily Adv. | krumm | ||||||
| wry Adj. | krumm | ||||||
| squiggly Adj. | krumm | ||||||
| buckled Adj. | krumm | ||||||
| lame Adj. | lahm | ||||||
| lamely Adv. | lahm | ||||||
| feeble Adj. | lahm | ||||||
| game Adj. | lahm | ||||||
| palsied Adj. | lahm | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| explosive Adj. | Schlag... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| beat until fluffy - instruction in recipes | schaumig schlagen | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| to put so. (oder: sth.) to rout | jmdn./etw. in die Flucht schlagen | ||||||
| to build bridges [fig.] | Brücken schlagen [fig.] | ||||||
| to knock so. into the middle of next week [ugs.] | jmdn. krankenhausreif schlagen | ||||||
| to go overboard (with (oder: on) sth.) | went, gone | [fig.] | (bei etw.Dat.) über die Stränge schlagen | ||||||
| to turn a deaf ear to sth. | etw.Akk. in den Wind schlagen [fig.] | ||||||
| to cast sth. to the wind | etw.Akk. in den Wind schlagen [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| You can put that idea right out of your mind. | Diese Idee kannst du dir gleich aus dem Kopf schlagen. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| He won't lift a finger. | Er macht keinen Finger krumm. | ||||||
| Will you stop hitting each other! | Hört endlich auf, einander zu schlagen! | ||||||
| Will you stop hitting each other! | Hört endlich auf, euch zu schlagen! | ||||||
| cannot be beaten for quality | lässt sichAkk., was die Qualität betrifft, nicht schlagen | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| the clock strikes | die Uhr schlägt | ||||||
| You're throwing caution to the wind. | Du schlägst alle Vorsicht in den Wind. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| einrammen, Schachtabteufen, Schachtteufen, klopfen, rammen, Klopfen, Absinken, bodigen, teufen, Herunterbringen, besiegen, Abteufen, Einrammen, Treiben, Niederbringen, absenken, Eintreiben, niederbringen, Einschlagen, Einbringen | |
Grammatik | 
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch…  | 
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal …  | 
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp…  | 
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv…  | 
Werbung






