Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| längst | |||||||
| längen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| offshore Adj. | vor der Küste | ||||||
| coastal Adj. | an der Küste | ||||||
| inshore Adj. Adv. | an der Küste | ||||||
| onshore Adv. | an der Küste | ||||||
| at the seaside | an der Küste | ||||||
| inshore Adj. | nahe der Küste | ||||||
| along the shore | an der Küste entlang | ||||||
| alongshore Adj. Adv. [GEOG.] | längs der Küste | ||||||
| off shore | vor der Küste | ||||||
| offshore Adj. | der Küste vorgelagert | ||||||
| off the coast | der Küste vorgelagert | ||||||
| offshore Adj. | vor der Küste gelegen | ||||||
| offshore Adj. | vor der Küste liegend | ||||||
| coastal Adj. | an der Küste gelegen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| coastal town | Stadt an der Küste | ||||||
| coastal resort | Urlaubsort an der Küste | ||||||
| attack on the coastline [GEOL.] | Abbruch der Küste | ||||||
| Long March [HIST.] | der Lange Marsch | ||||||
| Day of Atonement [REL.] | der Lange Tag | ||||||
| offshore barrier reef | der Küste vorgelagertes Riff | ||||||
| coast [GEOG.] | die Küste Pl.: die Küsten | ||||||
| shore | die Küste Pl.: die Küsten | ||||||
| seaboard | die Küste Pl.: die Küsten | ||||||
| waterside | die Küste Pl.: die Küsten | ||||||
| seaside | die Küste Pl.: die Küsten | ||||||
| coastline | die Küste Pl.: die Küsten | ||||||
| shoreline [GEOG.] | die Küste Pl.: die Küsten | ||||||
| sea coast [GEOL.] | die Küste Pl.: die Küsten | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to cut a long story short | der langen Rede kurzer Sinn | ||||||
| the long and short of it | der langen Rede kurzer Sinn | ||||||
| the long arm of the law | der lange Arm des Gesetzes | ||||||
| night of the long knives [fig.] | Nacht der langen Messer | ||||||
| Night of the Long Knives [HIST.] | Nacht der langen Messer - Röhm-Putsch | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| a forbidding coastline | eine felsige Küste | ||||||
| sth. is over and done with | über etw.Akk. ist längst Gras gewachsen | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves.  | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to extend | extended, extended | | längen | längte, gelängt | | ||||||
| to lengthen | lengthened, lengthened | | längen | längte, gelängt | | ||||||
| to elongate sth. | elongated, elongated | | etw.Akk. längen | längte, gelängt | | ||||||
| to stretch sth. | stretched, stretched | | etw.Akk. längen | längte, gelängt | | ||||||
| to spurt out | der herausspritzen | spritzte heraus, herausgespritzt | | ||||||
| to make landfall | made, made | - reach the coast auch [METEO.] | die Küste erreichen | ||||||
| to coast | coasted, coasted | | die Küste entlangfahren | ||||||
| to dig sideways | dug, dug | [TECH.] | entgegen längen | längte, gelängt | | ||||||
| to elongate | elongated, elongated | | länger werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
| to lengthen | lengthened, lengthened | | länger werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
| to stay on | stayed, stayed | | länger bleiben | blieb, geblieben | | ||||||
| to outstay one's welcome | zu lange bleiben | blieb, geblieben | | ||||||
| to overstay one's welcome | zu lange bleiben | blieb, geblieben | | ||||||
| to be a long haul | sichAkk. lange hinziehen | zog hin, hingezogen | | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| coastal Adj. | Küsten... | ||||||
| longitudinal Adj. | Längen... | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe.  | 
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph…  | 
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen…  | 
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet.  | 
Werbung







