Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
It allows no excuse | Es lässt sichAkk. nicht entschuldigen | ||||||
He'll take no refusal. | Er lässt sichAkk. nicht abweisen. | ||||||
There's no denying. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
There's no denying it. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
He is not easily impressed. | Er lässt sichAkk. nicht beeindrucken. | ||||||
a rise in price cannot be avoided | ein Preisanstieg lässt sichAkk. nicht vermeiden | ||||||
cannot be beaten for quality | lässt sichAkk., was die Qualität betrifft, nicht schlagen | ||||||
There's no accounting for taste. | Über Geschmack lässt sichAkk. nicht streiten. | ||||||
He didn't need to be told twice. | Das ließ er sichDat. nicht zweimal sagen. | ||||||
She is a kept woman. | Sie lässt sichAkk. aushalten. | ||||||
he's having his hair cut | er lässt sichDat. die Haare schneiden | ||||||
a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
a large profit may be expected | ein großer Gewinn lässt sichDat. erwarten |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lässt | |||||||
sich lassen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sich lassen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
lassen (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be misled | was, been | | sichAkk. verleiten lassen | ||||||
to take no refusal | took, taken | | sichAkk. nicht abweisen lassen | ||||||
to take no denial | took, taken | | sichAkk. nicht abweisen lassen | ||||||
to keep one's tail up | sichAkk. nicht unterkriegen lassen | ||||||
not to be put off | sichAkk. nicht entmutigen lassen | ||||||
to dissemble | dissembled, dissembled | | sichDat. etw.Akk. nicht anmerken lassen | ||||||
to be undeterred by sth. | was, been | | sichAkk. von etw.Dat. nicht abschrecken lassen | ||||||
to splash out [ugs.] - on reception, giving presents etc. | sichAkk. nicht lumpen lassen [ugs.] | ||||||
to keep a stiff upper lip [fig.] | sichAkk. nicht erschüttern lassen | ||||||
to keep one's eye on the ball [fig.] | sichAkk. nicht ablenken lassen | ||||||
to keep one's chin up [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen | ||||||
to hang in there (Amer.) [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen | ||||||
to refuse to be blackmailed | sichAkk. nicht erpressen lassen | ||||||
to remain at the wheel | sichDat. nicht das Heft aus der Hand nehmen lassen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
there is no denying sth. | etw.Nom. lässt sichAkk. nicht bestreiten | ||||||
to push back against sth. | sichDat. etw.Akk. nicht gefallen lassen | ||||||
to keep one's pecker up (Brit.) [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen [ugs.] | ||||||
This is something I like! | Das lässt sichAkk. hören! | ||||||
A leopard doesn't change its spots. | Die Katze lässt das Mausen nicht. | ||||||
There's no love lost between them. | Sie können sichAkk. nicht ausstehen. | ||||||
Don't be down in the mouth! | Lass den Kopf nicht hängen! | ||||||
to pull no punches | sichAkk. nicht zurückhalten | ||||||
sth. is more trouble than it's worth | etw.Nom. lohnt sichAkk. nicht | ||||||
It's not worth it. | Das rentiert sichAkk. nicht. | ||||||
Keep your hair on! | Regen Sie sichAkk. nicht auf! | ||||||
to get off on the right foot with so. | es sichDat. nicht gleich mit jmdm. verderben | ||||||
to start off on the right foot with so. | es sichDat. nicht gleich mit jmdm. verderben | ||||||
to be out to lunch [fig.] (Amer.) | nicht ganz bei sichDat. sein [fig.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
discontiguous Adj. [TECH.] | sichAkk. nicht berührend | ||||||
indehiscent Adj. [BOT.] | sichAkk. nicht öffnend | ||||||
dormant Adj. [FINAN.] | sichAkk. nicht verzinsend | ||||||
not Adv. | nicht | ||||||
not at all | überhaupt nicht | ||||||
no Adv. | nicht | ||||||
not a bit | überhaupt nicht | ||||||
unresembling Adj. | nicht ähnlich | ||||||
nary a (Amer.) Adj. | nicht einer | ||||||
not just yet | noch nicht | ||||||
not yet | noch nicht | ||||||
by no means | beileibe nicht | ||||||
in no way | durchaus nicht | ||||||
in no case | partout nicht |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unphased satellite [TECH.] | sichAkk. nicht in Phase befindender Satellit | ||||||
unphased satellite system [TECH.] | sichAkk. nicht in Phase befindendes Satellitensystem | ||||||
nicht (Scot.) | die Nacht Pl.: die Nächte | ||||||
every bit as good/interesting/... | nicht minder gut/interessant/... | ||||||
non-interventional study [MED.] | nicht interventionelle Studie [Abk.: NIS] | ||||||
nonoperatingAE state [TECH.] non-operatingBE state [TECH.] | nicht in Betrieb | ||||||
non-citizen auch: noncitizen (Amer.) | der Nicht-Staatsbürger | die Nicht-Staatsbürgerin Pl.: die Nicht-Staatsbürger, die Nicht-Staatsbürgerinnen | ||||||
nongovernmentalAE organizationAE [Abk.: NGO] non-governmentalBE organisationBE / organizationBE [Abk.: NGO] | die Nichtregierungsorganisation auch: Nicht-Regierungs-Organisation Pl.: die Nichtregierungsorganisationen, die Nicht-Regierungs-Organisationen [Abk.: NRO] | ||||||
self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
negator | die NICHT-Schaltung Pl.: die NICHT-Schaltungen | ||||||
second-language speaker | der Nicht-Muttersprachler | die Nicht-Muttersprachlerin Pl.: die Nicht-Muttersprachler, die Nicht-Muttersprachlerinnen | ||||||
non-excludability | die Nicht-Ausschließbarkeit | ||||||
nonparticipantsAE / non-participantsBE Pl. - in the labour market | der Nicht-Erwerbstätige | die Nicht-Erwerbstätige Pl.: die Nicht-Erwerbstätigen | ||||||
nonresidentAE / non-residentBE - of a hotel | der Nicht-Hotelgast Pl.: die Nicht-Hotelgäste |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
each other | sich | ||||||
unless Konj. | wenn nicht | ||||||
yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
if not | wenn nicht | ||||||
for fear that Konj. | damit nicht | ||||||
lest Konj. | damit nicht | ||||||
non...AE / non-...BE | nicht... auch: nicht ... | ||||||
lest Konj. | dass nicht | ||||||
unless Konj. | sofern nicht |
Werbung
Grammatik |
---|
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Nicht im Vorfeld NICHT: Nicht interessiert mich das. |
Nicht im Nachfeld NICHT: Gestern ist in der Stadt angekommen ein Zirkus aus Weißrussland. |
Werbung