Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the long arm of the law | der lange Arm des Gesetzes | ||||||
to have more pull | den längeren Arm haben | ||||||
to pull so.'s chain (Amer.) [ugs.] | jmdn. auf den Arm nehmen [ugs.] | ||||||
to yank so.'s chain (Amer.) [ugs.] | jmdn. auf den Arm nehmen [ugs.] | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. auf den Arm nehmen [fig.] | ||||||
to have so. on (Brit.) [ugs.] | jmdn. auf den Arm nehmen [fig.] | ||||||
Long time no see! [ugs.] | Lange nicht gesehen! | ||||||
arm in [TECH.] | Arm einfahren | ||||||
arm out [TECH.] | Arm ausfahren | ||||||
Such a long time! | So lange! | ||||||
poor as a church mouse | arm wie eine Kirchenmaus | ||||||
not good enough by half | lange nicht gut genug | ||||||
to cut a long story short | lange Rede, kurzer Sinn | ||||||
Good things come to those who wait. | Was lange währt, wird endlich gut. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
arm auch [ANAT.][TECH.] | der Arm Pl.: die Arme | ||||||
arm - branch of a tree | der Zweig Pl.: die Zweige | ||||||
arm - of a chair | die Armlehne Pl.: die Armlehnen | ||||||
arm - of a river | der Flussarm Pl.: die Flussarme | ||||||
arm - sleeve of a garment | der Ärmel Pl.: die Ärmel | ||||||
arm | der Oberarm Pl.: die Oberarme | ||||||
arm | der Stiel Pl.: die Stiele | ||||||
arm - of glasses | der Brillenbügel Pl.: die Brillenbügel | ||||||
branch | der Arm Pl.: die Arme | ||||||
arm [ING.] | der Ausleger Pl.: die Ausleger | ||||||
arm [MILIT.] | die Waffengattung Pl.: die Waffengattungen | ||||||
arm - line enclosing an angle [MATH.] | der Schenkel Pl.: die Schenkel | ||||||
arm [TECH.] | der Hebel Pl.: die Hebel | ||||||
arm [TECH.] | der Schaufelarm Pl.: die Schaufelarme |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
poor Adj. | arm | ||||||
long Adv. - long time | lang auch: lange | ||||||
indigent Adj. | arm | ||||||
needy Adj. | arm | ||||||
lean Adj. | arm | ||||||
low-grade Adj. | arm | ||||||
impecunious Adj. | arm | ||||||
beggarly Adj. | arm | ||||||
meagerAE / meagreBE Adj. - lacking in quantity | arm - ärmlich, jämmerlich | ||||||
a long time | lange Adv. | ||||||
for a long time | lange | ||||||
in a long time | lange | ||||||
too long | zu lange | ||||||
as long as | so lange wie |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
artificial rupture of membranes [Abk.: AROM, ARM] [MED.] | künstliche Eröffnung der Fruchtblase | ||||||
artificial rupture of membranes [Abk.: AROM, ARM] [MED.] | die Blasensprengung Pl.: die Blasensprengungen | ||||||
adjustable rate mortgage [Abk.: ARM] [FINAN.] | Hypothek mit variablem Zinssatz | ||||||
adjustable rate mortgage [Abk.: ARM] [FINAN.] | variabel verzinsliche Hypothek | ||||||
antiradar missile [Abk.: ARM] [MILIT.] | das Anti-Radar-Geschoss | ||||||
antiradar missile [Abk.: ARM] [MILIT.] | der Radarbekämpfungsflugkörper Pl.: die Radarbekämpfungsflugkörper | ||||||
asynchronous response mode [Abk.: ARM] [COMP.] | der Spontanbetrieb Pl. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It won't last. | Es wird nicht lange so bleiben. | ||||||
long before the war | lange vor dem Krieg | ||||||
She broke her arm. | Sie hat sichDat. den Arm gebrochen. | ||||||
but not for much longer | aber nicht mehr lange | ||||||
a long lease | eine lange Pachtzeit | ||||||
will not last long | wird nicht lange halten | ||||||
That was a long time ago. | Das ist schon lange her. | ||||||
He seized me by the arm. | Er packte mich am Arm. | ||||||
He puzzled for a long time about what might have been the reason. | Er hat lange gerätselt, woran es gelegen haben könnte. | ||||||
She has been wanting to go to Hamburg/the Oktoberfest/the Victoria and Albert Museum/... for ages. | Sie wollte schon lange einmal nach Hamburg/zum Oktoberfest/ins Victoria and Albert Museum ... | ||||||
How late are you open? | Wie lange haben Sie geöffnet? | ||||||
That takes just as long. | Das dauert genauso lange. | ||||||
It is not so long since ... | Es ist gar nicht lange her, dass ... | ||||||
It is a long time since ... | Es ist lange her, dass ... |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Mehrteilige Wortgruppen Mehrteilige Wortgruppen sind Wortgruppen, die sich aus mehreren gleichartigen Teilelementen zusammensetzen. |
"Abschwächender" Komparativ Der Komparativ kann auch außerhalb von Vergleichen verwendet werden. Er drückt dann keinen höheren Grad, sondern eher eine Abschwächung der Grundbedeutung des Adjektivs aus. |
Die englische Entsprechung von sich usw. im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück Die übliche englische Entsprechung des deutschen sich usw. (Dativ) + Körperteil oder Kleidungsstück ist das Possessivpronomen his, my usw. + Substantiv. |
Werbung