Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
animal [ZOOL.] | das Tier Pl.: die Tiere | ||||||
beast | das Tier Pl.: die Tiere | ||||||
tier | die Reihe Pl.: die Reihen | ||||||
tier | die Stufe Pl.: die Stufen | ||||||
tier | die Etage Pl.: die Etagen | ||||||
tier | die Lage Pl.: die Lagen - Container | ||||||
tier | der Wandteil Pl.: die Wandteile | ||||||
tier | die Schicht Pl.: die Schichten | ||||||
tier | die Containerlage Pl.: die Containerlagen | ||||||
tier auch [THEA.] | der Rang Pl.: die Ränge | ||||||
brute | das Tier Pl.: die Tiere | ||||||
tier [TECH.] | die Ebene Pl.: die Ebenen | ||||||
tier [TECH.] | der Kunstsatz Pl.: die Kunstsätze | ||||||
tier [TECH.] | der Satz Pl.: die Sätze |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
animal Adj. | Tier... |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
beastlike Adj. | wie ein Tier | ||||||
two-tier Adj. | zweistufig | ||||||
two-tier Adj. | zweigestuft | ||||||
two-tier Adj. | zweigliedrig | ||||||
two-tier Adj. | zweistöckig | ||||||
second-tier Adj. | nachrangig | ||||||
second-tier Adj. | zweitrangig | ||||||
top-tier Adj. | erstklassig | ||||||
top-tier Adj. | erstrangig | ||||||
single-tier Adj. | einstufig | ||||||
two-tier Adj. [TECH.] | zweigleisig | ||||||
in tiers | etagenförmig | ||||||
in tiers | aufgestapelt | ||||||
in tiers | lagenweise | ||||||
arranged in tiers | in Lagen angeordnet |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
conventional animals | Tiere, die nicht geklont sind | ||||||
vivarium - Pl.: vivariums, vivaria | Behälter für kleine Tiere |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
big cheese | ein hohes Tier | ||||||
a big shot | ein hohes Tier [fig.] | ||||||
a big shot | ein großes Tier [fig.] | ||||||
to be high up | ein hohes Tier sein [ugs.] | ||||||
Animal Farm | Farm der Tiere - Buch von George Orwell |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleichlautende Nomen mit unterschiedlichem Genus Es gibt Nomen, die mit unterschiedlichem Genus eine unterschiedliche Bedeutung haben. Es handelt sich dann nicht um ein Nomen mit schwankendem Genus, sondern um zwei gleichlautende… |
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Kombinierte Derivation Eine besondere Art der Nomen-zu-Nomen-Ableitung ist die kombinierte Derivation. Dabei wird in einem Schritt präfigiert und suffigiert respektive präfigiert und konvertiert.Die so g… |
'es' als Fürwort Wo ist das Telefon? – Es steht auf dem Tisch. |
Werbung