Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
thought | |||||||
think (Verb) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at the thought of | bei dem Gedanken an +Akk. | ||||||
of Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
of (Amer.) Präp. | vor Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
because of | wegen Präp. +Gen./Dat. | ||||||
none (of) Pron. | keiner | keine | keines (von) | ||||||
of you | deiner - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular | ||||||
of you | Ihrer [form.] - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular und Plural | ||||||
because of | eingedenk Präp. +Gen. - wegen, unter Berücksichtigung | ||||||
because of | infolge Präp. +Gen. | ||||||
because of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
most (of the) Pron. | die meisten |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Think of ... | Gedenke ... . | ||||||
I kind of thought. | Ich dachte so ungefähr. | ||||||
There are a lot of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
There are lots of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
the domain of languages | der Bereich der Sprachwissenschaft | ||||||
We could think of nothing to say. | Es fiel uns nichts ein. | ||||||
We could think of nothing to say. | Uns fiel nichts ein. | ||||||
Do you think there is a chance of ... | Meinen Sie, es besteht eine Chance zu ... | ||||||
I think he's out of the wood now. (Brit.) | Ich glaube, er ist jetzt aus dem Gröbsten heraus. | ||||||
I think he's out of the woods now. (Amer.) | Ich glaube, er ist jetzt aus dem Gröbsten heraus. | ||||||
We don't care what other people think of it. | Was andere Leute davon halten ist uns egal. | ||||||
He thinks the world of you. | Er hält große Stücke auf Sie. | ||||||
He thinks the world of you. | Er hält große Stücke auf dich. | ||||||
He thinks nothing of it. | Er hält nichts davon. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
after a good deal of thought | nach reiflichen Überlegungen | ||||||
language dependent Adj. [COMP.] | sprachabhängig | ||||||
language independent Adj. [COMP.] | sprachunabhängig | ||||||
on second thought (Amer.) | nach nochmaliger Überlegung | ||||||
on second thought (Amer.) | nach reiflicher Überlegung | ||||||
on second thought (Amer.) | bei näherem Nachdenken | ||||||
thought-out Adj. | durchdacht | ||||||
thought-provoking Adj. | zum Nachdenken anregend | ||||||
thought-provoking Adj. | nachdenklich stimmend | ||||||
language-external Adj. [LING.] | sprachextern | ||||||
run-of-the-mill Adj. | Feld-Wald-und-Wiesen-... | ||||||
run-of-the-mill Adj. | Wald-und-Wiesen-... | ||||||
run-of-the-mill Adj. | mittelmäßig | ||||||
run-of-the-mill Adj. | alltäglich |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the very thought of it | der bloße Gedanke daran | ||||||
I will not tolerate that kind of language! (Brit.) | Ich verbitte mir solche Ausdrücke! | ||||||
Think nothing of it! | Keine Ursache | ||||||
come to think of it | wenn ich es mir recht überlege | ||||||
come to think of it | wenn man es genau bedenkt | ||||||
A good man thinks of himself last. | Der brave Mann denkt an sichAkk. selbst zuletzt. | ||||||
Language, sir! (Brit.) | Achten Sie bitte auf Ihren Ton! | ||||||
the very thought | der bloße Gedanke | ||||||
Perish the thought! | Gott behüte! | ||||||
Perish the thought! | Gott bewahre! | ||||||
lost in thought | in sichAkk. gekehrt | ||||||
a soupçon of ... | eine Spur ... | ||||||
a soupçon of ... | ein Hauch (von) ... | ||||||
a soupçon of ... | ein Anflug von ... |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
operational fund [Abk.: OF] [FINAN.] | der Betriebsfonds Pl.: die Betriebsfonds | ||||||
object financing [Abk.: OF] [FINAN.] | die Objektfinanzierung Pl.: die Objektfinanzierungen |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
feature that is peculiar to the German language [LING.] | deutsche Spracheigentümlichkeit |
Werbung
Grammatik |
---|
'A lot of', 'lots of' A lot of bzw. (etwas umgangssprachlicher) lots of werden verwendet: • in positiven Aussagesätzen • in verneinten Sätzen • in Fragesätzen • nicht dagegen nach very, so, that, too, a… |
'All', 'all of'; 'both', 'both of'; 'most', 'most of'; 'no', 'none of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Für das deutsche viel(e) gibt es eine Reihe englischer Entsprechungen, die nachfolgend erläutert werden. |
'A lot of', 'lots of', 'plenty', 'plenty of', 'much' und 'many' A bit of (= ein bisschen, etwas) – bei Flüssigkeiten auch a drop of oder a spot of – sowie a little werden bei nicht zählbaren Wörtern gebraucht. A bit of klingt dabei etwas umgang… |
Werbung