Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eat and drink your fill | esst und trinkt so viel ihr wollt | ||||||
| Our prices leave hardly any margin. | Unsere Preise lassen nur eine kleine Spanne. | ||||||
| Our prices leave us with a narrow margin. | Unsere Preise lassen nur eine kleine Spanne. | ||||||
| let's | lasst uns | ||||||
| Let's go to London. | Lasst uns nach London fahren. | ||||||
| We're having pizza for dinner - care to join us? | Bei uns gibt es heute Abend Pizza zum Essen - Isst du mit? | ||||||
| Let us establish a sound basis. | Lasst uns eine Grundlage schaffen. | ||||||
| He went on eating, leafing through the book at the same time. | Er aß weiter und blätterte dabei in dem Buch. | ||||||
| Would you kindly let us know ...? | Würden Sie uns bitte wissen lassen ...? | ||||||
| Let's split! | Lass uns abhauen! | ||||||
| Let's split! | Lass uns verschwinden! | ||||||
| We've known each other forever. | Wir kennen uns seit eh und je. | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| a spot of lunch | ein wenig zum Essen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| lasst | |||||||
| sich lassen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich lassen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| lassen (Verb) | |||||||
| essen | |||||||
| die Esse (Substantiv) | |||||||
| uns | |||||||
| wir (Pronomen) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Let's go! | Lasst uns aufbrechen! | ||||||
| Let's go! | Lasst uns gehen! | ||||||
| to wait and see | abwarten und Tee trinken | ||||||
| Live and let live. | Leben und leben lassen. | ||||||
| Let's go! | Lass uns gehen! | ||||||
| Let's go! | Lass uns aufbrechen! | ||||||
| let's start again from scratch | lass uns noch mal ganz von vorn anfangen | ||||||
| let's get down and dirty [ugs.] | lass es uns zusammen tun | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| meals on wheels | Essen auf Rädern | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| to have a pint | einen trinken gehen [ugs.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dinner | das Essen kein Pl. | ||||||
| food kein Pl. | das Essen kein Pl. | ||||||
| meal | das Essen Pl.: die Essen | ||||||
| feed | das Essen kein Pl. | ||||||
| drinking | das Trinken kein Pl. | ||||||
| grub [sl.] | das Essen kein Pl. | ||||||
| chow [sl.] | das Essen kein Pl. | ||||||
| tucker (Aust.; N.Z.) [ugs.] | das Essen kein Pl. | ||||||
| chimney auch [GEOL.] | die Esse Pl.: die Essen | ||||||
| stack | die Esse Pl.: die Essen | ||||||
| forge | die Esse Pl.: die Essen | ||||||
| flue [BAU.] | die Esse Pl.: die Essen | ||||||
| chimney stack [TECH.] | die Esse Pl.: die Essen | ||||||
| smith's hearth [TECH.] | die Esse Pl.: die Essen [Schmieden] | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to eat (sth.) | ate, eaten | | (etw.Akk.) essen | aß, gegessen | | ||||||
| to drink (sth.) | drank, drunk | | (etw.Akk.) trinken | trank, getrunken | | ||||||
| to suckle | suckled, suckled | | trinken | trank, getrunken | - an Brust oder Euter | ||||||
| to water | watered, watered | | trinken | trank, getrunken | - Tiere | ||||||
| to imbibe | imbibed, imbibed | [form.] auch [hum.] | trinken | trank, getrunken | | ||||||
| to drink to so. (oder: sth.) | drank, drunk | | auf jmdn./etw. trinken | trank, getrunken | | ||||||
| to toast so. (oder: sth.) | toasted, toasted | | auf jmdn./etw. trinken | trank, getrunken | | ||||||
| to undereat | underate, undereaten | | zu wenig essen | aß, gegessen | | ||||||
| to booze | boozed, boozed | [ugs.] | trinken | trank, getrunken | - Alkohol | ||||||
| to chow down [sl.] | essen | aß, gegessen | | ||||||
| to skull | skulled, skulled | (Aust.) [sl.] | trinken | trank, getrunken | - Alkohol | ||||||
| to let | let, let | | lassen | ließ, gelassen | | ||||||
| to leave sth. | left, left | | etw.Akk. lassen | ließ, gelassen | | ||||||
| to blank | blanked, blanked | | lassen | ließ, gelassen | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| postprandial Adj. | nach dem Essen | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| in private | unter uns | ||||||
| unharnessed Adj. | freigelassen auch: frei gelassen | ||||||
| unpent Adj. | freigelassen auch: frei gelassen | ||||||
| unsealed Adj. | freigelassen auch: frei gelassen | ||||||
| augural Adj. | ahnen lassend | ||||||
| to and fro | hin und her | ||||||
| back and forth | hin und her | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und her | ||||||
| in and out | hin und her | ||||||
| the whole lot | samt und sonders Adv. | ||||||
| criss-cross auch: crisscross Adj. | kreuz und quer | ||||||
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| ourselves Pron. | uns Reflexivpron. | ||||||
| us - object pronoun Pron. | uns Personalpron., Akk./Dat. | ||||||
| prandial Adj. | Essens... | ||||||
| our Pron. | unser | unsere | unser | ||||||
| we Pron. | wir | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| ourselves Pron. | uns selbst | ||||||
| all of us | wir allesamt | ||||||
| both of us | wir beide | ||||||
| the two of us | wir beide | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| potluck | Essen, bei dem jeder Gast eine Speise mitbringt | ||||||
| rehearsal dinner (Amer.) | Essen für die Beteiligten der Hochzeitsprobe | ||||||
| heavy drinker | jemand, der viel trinkt | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| toasten, einschlämmen, zutrinken, Trunk, moirieren | |
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Ein Aufforderungssatz richtet sich immer an einen oder mehrere Gesprächspartner, d. h. an eine zweite Person (du, ihr). Das Verb steht im Imperativ. |
| Höflichkeitsform und 1. Person Plural Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Werbung






