| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| easy Adj. | leicht | ||||||
| light Adj. | leicht | ||||||
| simple Adj. | leicht | ||||||
| off Adv. | davon | ||||||
| readily Adv. | leicht | ||||||
| slight Adj. | leicht | ||||||
| slightly Adv. | leicht | ||||||
| easily Adv. | leicht | ||||||
| lightly Adv. | leicht | ||||||
| facile Adj. | leicht | ||||||
| flimsy Adj. | leicht | ||||||
| comfortably - easily Adv. | leicht | ||||||
| lightweight Adj. | leicht | ||||||
| well Adv. | leicht | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| commensal [BIOL.] | der Kommensale - tierischer oder pflanzlicher Organismus, der zusammen mit einem anderen Organismus von der gleichen Nahrung lebt, ohne diesen zu schädigen | ||||||
| perishables Pl. | leichtverderbliche (auch: leicht verderbliche) Lebensmittel | ||||||
| perishable foods Pl. | leichtverderbliche (auch: leicht verderbliche) Lebensmittel | ||||||
| perishables Pl. | leichtverderbliche (auch: leicht verderbliche) Waren | ||||||
| perishable goods Pl. | leichtverderbliche (auch: leicht verderbliche) Waren | ||||||
| perishables Pl. | leichtverderbliche (auch: leicht verderbliche) Ware | ||||||
| perishable goods Pl. | leichtverderbliche (auch: leicht verderbliche) Ware | ||||||
| perishable food | leichtverderbliches (auch: leicht verderbliches) Lebensmittel | ||||||
| safety shoe which can easily be removed | leicht abwerfbarer Schutzschuh | ||||||
| cheap money | leicht verdientes Geld | ||||||
| money for jam [ugs.] [fig.] | leichtverdientes auch: leicht verdientes Geld | ||||||
| money for old rope (Brit.) [ugs.] [fig.] | leichtverdientes auch: leicht verdientes Geld | ||||||
| easy money [FINAN.] | leichtverdientes (auch: leicht verdientes) Geld | ||||||
| perishable foods [KULIN.] | (leicht) verderbliche Nahrungsmittel | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| she's not having any of it | sie will nichts davon hören | ||||||
| He couldn't come. | Er konnte nicht kommen. | ||||||
| He used to come. | Er pflegte zu kommen. | ||||||
| We're coming. | Wir kommen. | ||||||
| see me tomorrow | kommen Sie morgen zu mir | ||||||
| Do they meet their liabilities? | Kommen sie ihren Verbindlichkeiten nach? Infinitiv: nachkommen | ||||||
| Do they meet their obligations? | Kommen sie ihren Verbindlichkeiten nach? Infinitiv: nachkommen | ||||||
| How does it strike you? | Was halten Sie davon? | ||||||
| What do you make of it? | Was halten Sie davon? | ||||||
| How do you feel about this? | Was hältst du davon? | ||||||
| He thinks nothing of it. | Er hält nichts davon. | ||||||
| Where do you come from? | Woher kommen Sie? | ||||||
| Three of us are coming together. | Wir kommen zu dritt. | ||||||
| That gives me the creeps. | Davon bekomme ich eine Gänsehaut. | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Let's get down to brass tacks! | Kommen wir zur Sache! | ||||||
| Do come in! | Kommen Sie doch herein! | ||||||
| Come on in! | Kommen Sie doch rein! [ugs.] | ||||||
| to get on to the track of so. (oder: sth.) | jmdm./etw. auf die Spur kommen | ||||||
| to cotton on to so. | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
| to get on to so. | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
| to see through so.'s game | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
| to get on to so. | jmdm. auf die Spur kommen | ||||||
| to get run over | unter die Räder kommen - überfahren werden | ||||||
| That's a piece of cake. | Das ist leicht. | ||||||
| to hit the spot | gut kommen [ugs.] | ||||||
| to cut to the chase [fig.] (Amer.) | zur Sache kommen | ||||||
| to get off the ground [fig.] | in Gang kommen [fig.] | ||||||
| to come to the fore | came, come | [fig.] | ans Ruder kommen [fig.] - die Macht übernehmen | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… | 
| Der Infinitiv Der Infinitiv Präsens ist die Grundform oder die Nennform eines Verbes. Er setzt sich aus dem Verbstamm und der Endung -en oder -n zusammen. | 
| Flexion Im Prinzip werden alle Adjektive gleich flektiert. DieFlexionsklassenunterscheiden sich nicht darin, wie Formengebildet werden, sondern welche Formen einAdjektiv haben kann. Dies h… | 
| LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. | 
Werbung







