Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
richtigen | |||||||
richtig (Adjektiv) | |||||||
ließ | |||||||
lassen (Verb) | |||||||
sich lassen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sich lassen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
Licht | |||||||
lichten (Verb) | |||||||
Dinge | |||||||
das Ding (Substantiv) | |||||||
dingen (Verb) | |||||||
dingen (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
to call a spade a spade | die Dinge beim Namen nennen | ||||||
to see things through rose-coloredAE glasses to see things through rose-colouredBE glasses | die Dinge durch die rosarote Brille sehen | ||||||
as matters stand | wie die Dinge liegen | ||||||
as is | wie die Dinge liegen | ||||||
practicalities Pl. | die praktischen Dinge des Lebens | ||||||
to unearth the truth | die Wahrheit ans Licht bringen [fig.] | ||||||
to run out on so. - abandon so. | jmdn. im Stich lassen | ||||||
to keep one's hands off sth. | die Finger von etw.Dat. lassen | ||||||
to leave so. in the lurch | jmdn. im Stich lassen [fig.] | ||||||
to leave so. high and dry [fig.] | jmdn. im Stich lassen [fig.] | ||||||
to let one's hair down | die Hemmungen fallen lassen | ||||||
to make so.'s hair stand on end | jmdm. die Haare zu Berge stehen lassen | ||||||
to paint the town red [ugs.] [fig.] | die Puppen tanzen lassen [ugs.] [fig.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
forthcoming Adj. [PUBL.] | im Erscheinen [Abk.: i. E.] | ||||||
pro rata (auch: pro-rata) | im richtigen Verhältnis | ||||||
proportional Adj. | im richtigen Verhältnis | ||||||
proportionate Adj. | im richtigen Verhältnis | ||||||
proportionable Adj. | im richtigen Verhältnis | ||||||
in the flesh | im richtigen Leben | ||||||
clear Adj. | licht | ||||||
bright Adj. | licht | ||||||
light Adj. | licht | ||||||
interior Adj. | licht | ||||||
unobstructed Adj. | licht | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
navigation lights Pl. [NAUT.] | die Navigationslichter | ||||||
aircraft navigation lights Pl. [AVIAT.] | die Stellungslichter | ||||||
grid flooring [TECH.] | die Lichtgitterabdeckung | ||||||
weather cracking [TECH.] | die Lichtrissbildung | ||||||
aircraft lights Pl. [AVIAT.] | die Luftfahrzeuglichter | ||||||
financial matters Pl. | die Finanzdinge | ||||||
intracranial locatedness [TECH.] | die Im-Kopf-Lokalisiertheit Pl. [Abk.: IKL] [Akustik] | ||||||
terminator [ASTRON.] | die Licht-Schatten-Grenze Pl.: die Licht-Schatten-Grenzen | ||||||
light-signal transfer characteristic [ELEKT.] | die Licht-Signal-Wandlungskennlinie Pl.: die Licht-Signal-Wandlungskennlinien | ||||||
picture-in-picture function [TECH.] | die Bild-im-Bild-Funktion Pl.: die Bild-im-Bild-Funktionen | ||||||
clear cross-section [TECH.] | Querschnitt im Lichten Pl.: die Querschnitte | ||||||
clear section [TECH.] | Querschnitt im Lichten Pl.: die Querschnitte | ||||||
structural unit [CHEM.] | die Staudinger-Einheit Pl. | ||||||
reduced viscosity [PHYS.] | die Staudinger-Funktion [Rheologie] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
appear alternately [TECH.] | erscheinen im Wechsel | ||||||
He had his hair cut. | Er ließ sichDat. die Haare schneiden. | ||||||
Things are in a state of flux. | Die Dinge sind in Bewegung. | ||||||
There are a couple of things I'd like to discuss with you. | Es gibt ein paar Dinge, die ich gern mit dir besprechen möchte. | ||||||
she was at her best | sie zeigte sichAkk. im besten Licht | ||||||
You carry things too far. | Du treibst die Dinge zu weit. | ||||||
those who did have heartfelt things to say | jene, die tiefempfundene (auch: tief empfundene) Dinge zu sagen hatten | ||||||
The book is published by Knaur. | Das Buch ist im Knaur-Verlag erschienen. | ||||||
The book continued in installmentsAE over the next several months. The book continued in instalmentsBE over the next several months. | Das Buch erschien die nächsten Monate in Fortsetzungsfolgen. | ||||||
I love cats who let you pet them. | Ich mag Katzen, die sichAkk. streicheln lassen. | ||||||
Stop mucking about. [ugs.](Brit.) | Lass die Sperenzchen! | ||||||
he's having his hair cut | er lässt sichDat. die Haare schneiden | ||||||
cannot be beaten for quality | lässt sichAkk., was die Qualität betrifft, nicht schlagen | ||||||
she's nobody's fool | sie ist eine Frau, die sichDat. nichts vormachen lässt |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
contraction of preposition "in" and article "dem" | im | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
she who | diejenige (, die) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
infrastructure manager [Abk.: IM] | der Fahrwegbetreiber Pl.: die Fahrwegbetreiber | ||||||
injection moldingAE [Abk.: IM] [TECH.] injection mouldingBE [Abk.: IM] [TECH.] | das Spritzgießen kein Pl. | ||||||
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
instant message [Abk.: IM] [COMP.] | die Sofortnachricht Pl.: die Sofortnachrichten | ||||||
Her Majesty [Abk.: HM] [POL.] | Ihre Majestät [Abk.: I. M.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Publikation, dünken, hervorkommen, aufscheinen, Klageeinlassung, äugen, Publizierung, Emersion, scheinen, Eintreffen, Entstehung, aufkreuzen, hinsehen, Emportauchung, Auftauchung, Erscheinung, Heraushebung, Aufkommen, bereitstehend, Ankömmling |
Grammatik |
---|
Die Großschreibung im Englischen Übereinstimmend mit dem Deutschen werden auch im Englischen der Satzbeginnund die Initialen eines Personennamens großgeschrieben – darüberhinaus existieren jedoch zahlreiche Abweic… |
Die Großschreibung im Englischen Im Gegensatz zum Deutschen werden im Englischen Substantive im Allgemeinen klein geschrieben. |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Die Pronomen Pronomen sind im Deutschen auch als Fürwörterbekannt. Die Bedeutung von Pronomen wird in der englischen Entsprechungnoch deutlicher: pronoun. Das Pronomen stehtnämlich anstelle ein… |
Werbung