Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| liebe | |||||||
| lieben (Verb) | |||||||
| sich lieben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| lieb (Adjektiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| All is fair in love and war. | In der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt. | ||||||
| All's fair in love and war. | In der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt. | ||||||
| near and dear | lieb und teuer | ||||||
| love and kisses | alles Liebe - Briefschluss | ||||||
| love | alles Liebe - Briefschluss | ||||||
| Dear ... | Liebe ... - weibliche Anrede | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| love | liebe Grüße - Briefschluss | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| Dear me! | Ach du liebe Zeit! | ||||||
| For Pete's sake! | Ach du liebe Zeit! | ||||||
| Dear me! | Du liebe Zeit! | ||||||
| Good gracious! | Oh du liebe Zeit! | ||||||
| Good heavens! | Ach, du liebe Zeit! | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| love | die Liebe Pl. | ||||||
| affection | die Liebe Pl. | ||||||
| love-making auch: lovemaking | die Liebe kein Pl. - als Liebesakt | ||||||
| honey [Abk.: hon] - term of endearment | meine Liebe | ||||||
| affections plural noun [form.] | die Liebe Pl. | ||||||
| listener | der Hörer | die Hörerin Pl.: die Hörer, die Hörerinnen | ||||||
| student | der Hörer | die Hörerin Pl.: die Hörer, die Hörerinnen | ||||||
| hearer | der Hörer Pl.: die Hörer | ||||||
| earpiece | der Hörer Pl.: die Hörer | ||||||
| love matters | die Liebesangelegenheiten | ||||||
| receiver [TELEKOM.] | der Hörer Pl.: die Hörer - eines Telefons | ||||||
| handset [TELEKOM.] | der Hörer Pl.: die Hörer | ||||||
| Zenaida dove [ZOOL.] | die Liebestaube wiss.: Zenaida aurita [Vogelkunde] | ||||||
| bellis [BOT.] | das Maßlieb wiss.: Bellis (Gattung) | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dear - dearer, dearest Adj. | lieb | ||||||
| good Adj. | lieb | ||||||
| nice Adj. | lieb | ||||||
| beloved Adj. | lieb | ||||||
| endearing Adj. | lieb | ||||||
| docile Adj. | lieb | ||||||
| sweet-natured Adj. | lieb | ||||||
| darling Adj. - used before noun | lieber | liebe | liebes | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| with attention to detail | mit Liebe zum Detail | ||||||
| devoted to so. Adj. | jmdm. in Liebe ergeben | ||||||
| much-loved Adj. | lieb geworden | ||||||
| dearly beloved | innig geliebt | ||||||
| dearly-loved Adj. | innigst geliebt | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| amatory Adj. | Liebes... | ||||||
| erotic Adj. | Liebes... | ||||||
| before Präp. | lieber ... als | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| much as I'd like to | bei aller Liebe | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| I love you. | Ich liebe dich. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| I love you too! | Ich liebe dich auch! | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| The love that blossomed did not last. | Die aufkeimende Liebe sollte nicht von Dauer sein. | ||||||
| I love those chocolates! | Ich liebe diese Pralinen! | ||||||
| much as I love them | so sehr ich sie auch liebe | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| No sooner had I put the phone down than it rang again. | Kaum hatte ich den Hörer aufgelegt, klingelte das Telefon schon wieder. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
| Die Relativpronomen und Relativsätze That und those werden auch verwendet, um eine emotionale Komponente auszudrücken, wobei die Grundeinstellung des Sprechers sowohl positiv als auch negativ sein kann. |
Werbung






