Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| consequentially Adv. | logisch richtig | ||||||
| correct Adj. | richtig | ||||||
| right Adj. | richtig | ||||||
| proper Adj. | richtig | ||||||
| true Adj. | richtig | ||||||
| properly Adv. | richtig | ||||||
| regular Adj. | richtig | ||||||
| exact Adj. | richtig | ||||||
| well Adj. | richtig | ||||||
| accurate Adj. | richtig | ||||||
| accurately Adv. | richtig | ||||||
| fit Adj. | richtig | ||||||
| appropriate Adj. | richtig | ||||||
| unmitigated Adj. | richtig | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reasoner | logisch Denkender | ||||||
| the ticket | das Richtige | ||||||
| arithmetic-logic unit [Abk.: ALU] [COMP.] | arithmetisch-logische Einheit | ||||||
| corollary | logische Folge | ||||||
| chain of reasoning | logische Folge | ||||||
| corollary | logische Konsequenz | ||||||
| proper value | richtiger Wert | ||||||
| logical sequence | logische Ordnung | ||||||
| semantic error | logischer Fehler | ||||||
| logical error | logischer Fehler | ||||||
| logical reasoning | logisches Denken | ||||||
| logical thought | logisches Denken | ||||||
| ability to reason | logisches Denkvermögen | ||||||
| logical decision | logische Entscheidung | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hear, hear! | richtig so! | ||||||
| That's right. | Das ist richtig. | ||||||
| (as) right as rain [fig.] (Brit.) - of a person: feeling perfectly all right, esp. after an illness | ganz richtig | ||||||
| That hit close to home. | Das hat richtig gesessen. | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. haut richtig rein Infinitiv: reinhauen [ugs.] | ||||||
| not to be quite right in the head [ugs.] | nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] | ||||||
| not to be quite there [ugs.] | nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] | ||||||
| not to be quite right in the head [ugs.] | nicht ganz richtig im Kopf sein | ||||||
| not to be quite there [ugs.] | nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.] | ||||||
| You're off your rocker! [ugs.] | Du tickst ja nicht richtig! [ugs.] | ||||||
| You're quite right in your assumption. [ugs.] | Mit der Annahme liegst du ganz richtig. | ||||||
| to have the right instinct (for sth.) | had, had | | den richtigen Riecher (für etw.Akk.) haben | ||||||
| shorten after correct positioning | nach richtiger Positionierung kürzen | ||||||
| in the right place at the right time | zur richtigen Zeit am richtigen Ort | ||||||
| in the right spot at the right time | zur rechten Zeit am richtigen Ort | ||||||
| My car is a real lemon. [ugs.] | Ich habe ein richtiges Montagsauto. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| if I understand aright ... | wenn ich richtig verstehe ... | ||||||
| It rings true. | Es klingt richtig. | ||||||
| am I right? | liege ich richtig? | ||||||
| It was a busy day at the office today. | Im Büro ging es heute richtig rund. | ||||||
| Both answers are correct. | Beide Antworten sind richtig. | ||||||
| am I right in thinking ... | gehe ich richtig in der Annahme, dass ... | ||||||
| The pupils weren't very responsive. | Die Schüler machten nicht richtig mit. | ||||||
| as you think best | wie du es für richtig hältst | ||||||
| Rub it in! [ugs.] | Reib es mir nur richtig unter die Nase! | ||||||
| It appears correct | Es erscheint richtig | ||||||
| He's a nice old duck. | Er ist ein richtiger Schatz. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| exakt, genau, richtiggehend, ordnungsmäßig, geeignet, ordnungsgemäß, sachgerecht, sachgemäß, passend, einwandfrei, ordentlich, Recht, angebracht, korrekt, sorgfältig, zutreffend, pünktlich, regelrecht, angemessen, rechtmäßig | |
Grammatik |
|---|
| Neoklassische Wortbildung Bei der neoklassischen Wortbildung werdenWortbildungselemente verwendet, die keine eigenständige Wörter sind.Im Gegensatz zu Präfixen und Suffixen müssen diese Elemente sich nichtm… |
| Der Gebrauch des Adverbs im gesprochenen Englisch Drive slow / slowly here - there’s a radar trap coming up. |
| Konjunktiv im irrealen Bedingungssatz und im irrealen Wunschsatz Sie würde euch gerne besuchen, wenn sie Zeit hätte. |
| Notwendigkeit Wenn wollen mit einem Infinitiv Passiv (= Partizip Perfekt + sein oder werden) kombiniert wird, drückt es "Notwendigkeit" aus. Das Subjekt ist hier unbelebt. |
Werbung






