Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Many hands make light work. | Viele Hände machen der Arbeit bald ein Ende. | ||||||
a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht | ||||||
Take care! | Machen Sie's gut! | ||||||
to do sth. blindfold | etw.Akk. mit links machen [fig.] | ||||||
Well done! | Gut gemacht! | ||||||
Attaboy | Gut gemacht! | ||||||
Good for you! | Gut gemacht! | ||||||
Way to go! [ugs.] | Gut gemacht! | ||||||
Good on you! hauptsächlich (Aust.; N.Z.) | Gut gemacht! | ||||||
Good on yer, mate! (Aust.) | Gut gemacht! | ||||||
to cut a dash | eine gute Figur machen | ||||||
a good piece of craftsmanship | ein gutes Stück Arbeit | ||||||
all work and no play makes Jack a dull boy | Arbeit allein macht nicht glücklich | ||||||
to put up a brave front | gute Miene zum bösen Spiel machen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
weiter | |||||||
weit (Adjektiv) | |||||||
Arbeit | |||||||
arbeiten (Verb) | |||||||
guten | |||||||
das Gute (Substantiv) | |||||||
gut (Adjektiv) | |||||||
mach | |||||||
machen (Verb) | |||||||
sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to widen sth. | widened, widened | | etw.Akk. weiter machen | machte, gemacht | | ||||||
to set to work | sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
to get down to work | sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
to start working | sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
to knuckle down to work [fig.] | sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
to let sth. ⇔ out [TEXTIL.] | etw.Akk. weiter machen | machte, gemacht | | ||||||
to operate at full capacity | mit voller Leistung arbeiten | arbeitete, gearbeitet | | ||||||
to get back to the grindstone | sichAkk. wieder an die Arbeit machen | ||||||
to outtrade so. | outtraded, outtraded | selten | bessere Geschäfte als jmd. machen | machte, gemacht | | ||||||
to do a good job | gute Arbeit leisten | leistete, geleistet | | ||||||
to brown-bag (Amer.) | sein Mittagessen mit zur Arbeit bringen | brachte, gebracht | | ||||||
to roll up one's sleeves and get to work | in die Hände spucken und sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
to go over | went, gone | [ugs.] | einen guten Eindruck machen | ||||||
to go over well [ugs.] | einen guten Eindruck machen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
additional service | weitere Servicearbeiten | ||||||
insulating glove working [ELEKT.] | Arbeiten mit Isolierhandschuhen | ||||||
interest-bearing current account [FINAN.] | Girokonto mit Guthabenzinsen | ||||||
job evaluation scale | der Arbeitsbewertungsschlüssel | ||||||
job order sheet | der Arbeitsauftragszettel | ||||||
work depositing box [TECH.] | der Arbeitsablagekasten | ||||||
working oil level [TECH.] | der Arbeitsölspiegel | ||||||
applicant for work | der Arbeitsuchende | die Arbeitsuchende auch: der Arbeit Suchende | die Arbeit Suchende, der Arbeitssuchende | die Arbeitssuchende Pl. | ||||||
work-seeker | der Arbeitsuchende | die Arbeitsuchende auch: der Arbeit Suchende | die Arbeit Suchende, der Arbeitssuchende | die Arbeitssuchende Pl. | ||||||
moldAE work mouldBE work | Arbeit mit Gipsformen | ||||||
inequalities techniques [WIRTSCH.] | Arbeit mit Ungleichungen | ||||||
exposure (to) | der Kontakt (mit) +Dat. Pl.: die Kontakte | ||||||
LaborAE Day - in the U. S. and Canada: first Monday in September, in the UK: first Monday in May, and in continental Europe: 1 May LabourBE Day - in the U. S. and Canada: first Monday in September, in the UK: first Monday in May, and in continental Europe: 1 May | Tag der Arbeit | ||||||
resumption of work | Wiederaufnahme der Arbeit |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at work | auf der Arbeit | ||||||
at work | bei der Arbeit | ||||||
on the job | bei der Arbeit | ||||||
at work | in der Arbeit | ||||||
by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
of good address | mit guten Umgangsformen | ||||||
disinclined to work | der Arbeit abgeneigt | ||||||
of wide scope | mit guten Chancen | ||||||
wide-eyed Adj. | mit weit aufgerissenen Augen | ||||||
well Adv. | mit gutem Grund | ||||||
well grounded | mit guter Vorbildung | ||||||
well spaced out | mit weiten Abständen | ||||||
well grounded | mit guter Begründung | ||||||
in a good temper | mit guter Laune |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
by Präp. | mit Präp. +Dat. - mit Hilfe von | ||||||
at Präp. | mit Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
co... auch: co-... | Mit... | ||||||
...-flavoredAE / ...-flavouredBE | mit ...geschmack |
Werbung
Grammatik |
---|
mit mit + Besitz |
Legende der Grammatik Kurzbeschreibungen – Abstracts |
Legende der Grammatik Die LEO-Grammatik umfasst Regelwerk, Beispiele, tabellarische Zusammenfassungen und die Suche nach grammatikalischen Begriffen sowie Vokabeln |
Der Plural Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung