| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| friendless Adj. | ohne Freunde | ||||||
| friendless Adj. | ohne Freund | ||||||
| amicable Adj. | unter Freunden | ||||||
| undiscriminating Adj. | ohne einen Unterschied zu machen | ||||||
| toughening Adj. | zäh machend | ||||||
| tightened Adj. | enger gemacht | ||||||
| necessitative Adj. | notwendig machend | ||||||
| alienating Adj. | abspenstig machend | ||||||
| hamstrung Adj. | handlungsunfähig gemacht | ||||||
| hooking Adj. | süchtig machend | ||||||
| addictive Adj. | abhängig machend | ||||||
| identified Adj. | kenntlich gemacht | ||||||
| necessitated Adj. | notwendig gemacht | ||||||
| canceledespAE / cancelledespBE Adj. | ungültig gemacht | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Freunde | |||||||
| der Freund (Substantiv) | |||||||
| machte | |||||||
| sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| machen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| machen (Verb) | |||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| friend | der Freund | die Freundin Pl.: die Freunde, die Freundinnen | ||||||
| boyfriend | der Freund Pl.: die Freunde | ||||||
| pal | der Freund | die Freundin Pl.: die Freunde, die Freundinnen | ||||||
| beau - Pl.: beaus, beaux | der Freund Pl.: die Freunde - Liebhaber | ||||||
| main squeeze - romantic partner (Amer.) [ugs.] | der Freund | die Freundin Pl.: die Freunde, die Freundinnen | ||||||
| chap (Brit.) [ugs.] | der Freund Pl.: die Freunde | ||||||
| mate (Brit.; Aust.) | der Freund Pl.: die Freunde | ||||||
| sunshine friends | Freunde im Glück | ||||||
| sunshine friends | unzuverlässige Freunde | ||||||
| Society of Friends [REL.] | Gesellschaft der Freunde - Quäker | ||||||
| loved one | Freund oder Familienmitglied | ||||||
| frenemy | falscher Freund | ||||||
| alter ego | vertrauter Freund | ||||||
| crony | alter Freund | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He made it his business. | Er machte es sichDat. zur Aufgabe. | ||||||
| He knocked the stuffing out of him. | Er machte ihn zur Schnecke. | ||||||
| He made it plain to me. | Er machte es mir klar. | ||||||
| He made a bolt for it. | Er machte sichAkk. aus dem Staub. | ||||||
| He cut a caper. | Er machte Dummheiten. | ||||||
| He had forty winks. | Er machte ein Nickerchen. | ||||||
| He took the gloves off. | Er machte Ernst. | ||||||
| His friends are few. | Er hat wenige Freunde. | ||||||
| They became friends. | Sie wurden Freunde. | ||||||
| an old friend of ours | einer unserer alten Freunde | ||||||
| His face fell. | Er machte ein langes Gesicht. | ||||||
| She looked surprised. | Sie machte große Augen. | ||||||
| He took a bow. | Er machte eine Verbeugung. | ||||||
| She had an hour's pause. | Sie machte eine Stunde Pause. | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| kith and kin veraltend | Freunde und Verwandte | ||||||
| The Famous Five | Fünf Freunde - Kinderbuchserie von Enid Blyton | ||||||
| our feathered friends | unsere gefiederten Freunde | ||||||
| A friend in need is a friend indeed. | Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot. | ||||||
| A friend in need is a friend indeed. | In der Not erkennt man seine Freunde. | ||||||
| to get on like a house on fire [ugs.] | dicke Freunde sein | ||||||
| Nothing doing! | Nichts zu machen! | ||||||
| not to care a fig for sth. [ugs.] [fig.] | sichDat. aus etw.Dat. nichts machen | ||||||
| You've no idea! | Sie machen sichDat. keinen Begriff! | ||||||
| Take care! | Machen Sie's gut! | ||||||
| Let's face it | Machen wir uns doch nichts vor | ||||||
| Make yourself at home. | Machen Sie es sichDat. bequem. | ||||||
| Make yourself comfortable. | Machen Sie es sichDat. bequem. | ||||||
| to line one's pockets | Kohle machen | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Pronomengruppe Eine Pronomengruppe ist eine Wortgruppe, deren Kern ein Pronomen ist (siehe → 3.3 Der Satzgliedbau). | 
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. | 
| Komma bei Infinitiv-, Partizip- oder Adjektivgruppen, die einem Nomen oder Pronomen nachgestellt sind Die Frau, ohne sich noch einmal umzusehen, ging die Treppe hinunter und verschwand. | 
| Unterordnung (Subordination) Bei der Unterordnung von Attributen haben die Attribute unterschiedliche Bezugswörter. Die Aufteilung einer komplexen Wortgruppe in "Einzelgruppen" zeigt die unterschiedlichen Abhä… | 
Werbung







