Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| machte | |||||||
| sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| machen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| machen (Verb) | |||||||
| leere | |||||||
| leeren (Verb) | |||||||
| leer (Adjektiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| promise | das Versprechen Pl.: die Versprechen | ||||||
| word | das Versprechen Pl.: die Versprechen | ||||||
| bond | das Versprechen Pl.: die Versprechen | ||||||
| emptiness | die Leere kein Pl. | ||||||
| vacantness | die Leere kein Pl. | ||||||
| void | die Leere kein Pl. | ||||||
| vacancy | die Leere kein Pl. | ||||||
| blank | die Leere kein Pl. | ||||||
| inaneness | die Leere kein Pl. | ||||||
| vacuity | die Leere kein Pl. | ||||||
| vacuousness | die Leere kein Pl. | ||||||
| blankness | die Leere kein Pl. | ||||||
| inanition | die Leere kein Pl. | ||||||
| pledge | das Versprechen Pl.: die Versprechen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| empty [Abk.: mt] Adj. | leer | ||||||
| blank Adj. | leer | ||||||
| hollow Adj. | leer | ||||||
| devoid Adj. | leer | ||||||
| vacant Adj. | leer | ||||||
| void Adj. | leer | ||||||
| vacuous Adj. | leer | ||||||
| windy Adj. | leer | ||||||
| vain Adj. | leer | ||||||
| untenanted Adj. | leer - Wohnung | ||||||
| inane Adj. [fig.] | leer [fig.] | ||||||
| dead - battery Adj. [ELEKT.] | leer | ||||||
| flat - battery Adj. [ELEKT.] | leer | ||||||
| airy Adj. [form.] - not serious | leer - z. B. Versprechen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| null Adj. | Leer... | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| negative covenant | das Versprechen, eine Handlung zu unterlassen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He made it his business. | Er machte es sichDat. zur Aufgabe. | ||||||
| He knocked the stuffing out of him. | Er machte ihn zur Schnecke. | ||||||
| He made it plain to me. | Er machte es mir klar. | ||||||
| He made a bolt for it. | Er machte sichAkk. aus dem Staub. | ||||||
| He cut a caper. | Er machte Dummheiten. | ||||||
| He had forty winks. | Er machte ein Nickerchen. | ||||||
| He took the gloves off. | Er machte Ernst. | ||||||
| His face fell. | Er machte ein langes Gesicht. | ||||||
| She looked surprised. | Sie machte große Augen. | ||||||
| He took a bow. | Er machte eine Verbeugung. | ||||||
| It constitutes a definite undertaking | Es begründet ein Versprechen | ||||||
| She had an hour's pause. | Sie machte eine Stunde Pause. | ||||||
| She had an hour's rest. | Sie machte eine Stunde Pause. | ||||||
| She took an hour's pause. | Sie machte eine Stunde Pause. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a vague promise | ein unsicheres Versprechen | ||||||
| a vague promise | ein vages Versprechen | ||||||
| Nothing doing! | Nichts zu machen! | ||||||
| not to care a fig for sth. [ugs.] [fig.] | sichDat. aus etw.Dat. nichts machen | ||||||
| You've no idea! | Sie machen sichDat. keinen Begriff! | ||||||
| Take care! | Machen Sie's gut! | ||||||
| Let's face it | Machen wir uns doch nichts vor | ||||||
| Make yourself at home. | Machen Sie es sichDat. bequem. | ||||||
| Make yourself comfortable. | Machen Sie es sichDat. bequem. | ||||||
| to line one's pockets | Kohle machen | ||||||
| to live sth. ⇔ down | etw.Akk. ungeschehen machen | ||||||
| to share one's perception of sth. | etw.Akk. erlebbar machen | ||||||
| to make so. get a move on | jmdm. Beine machen | ||||||
| to make oneself scarce | sichAkk. aus dem Staub (auch: Staube) machen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| geloben, verpfänden, Trinkruf, Gelöbnis, Zusicherung, Zusage, Versprechung, Commitment, Tafelspruch, Unterpfand, Vokabel, Anleihepapier, Verpflichtung, Prüfungssicherheit, Bond, Verpflichtungserklärung, Verheißung, Investment-Sparplan, zusagen, Bindung | |
Grammatik | 
|---|
| Form des Objekts  Das Objekt besteht in der Regel aus einem Nomen, einer Nomengruppe oder einem stellvertretenden Pronomen.  | 
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet.  | 
| Komma bei Infinitiv-, Partizip- oder Adjektivgruppen, die einem Nomen oder Pronomen nachgestellt sind Die Frau, ohne sich noch einmal umzusehen, ging die Treppe hinunter und verschwand.  | 
| nichts Das Indefinitpronomen nichts ist ein unveränderliches Neutrum. Es wird allein oder als → Artikelwort vor einem Pronomen oder einem substantivierten Adjektiv (im Neutrum Singular) v…  | 
Werbung






