Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wollen | |||||||
| die Wolle (Substantiv) | |||||||
| essen | |||||||
| die Esse (Substantiv) | |||||||
| kann | |||||||
| können (Verb) | |||||||
| ihn | |||||||
| er (Pronomen) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| not to be able to help doing sth. | etw.Akk. nicht lassen können | ließ, gelassen / konnte, gekonnt | | ||||||
| so. couldn't let the matter rest | jmd. konnte es nicht dabei bewenden lassen | ||||||
| so. is not a happy camper [ugs.] [fig.] | ganz und gar nicht glücklich sein | war, gewesen | [ugs.] [fig.] | ||||||
| to cheer up | den Kopf nicht hängen lassen | ||||||
| to be illiterate | was, been | | nicht lesen und schreiben können | ||||||
| to hate so.'s guts | hated, hated | [ugs.] | jmdn. auf den Tod nicht ausstehen können [ugs.] | ||||||
| can't | kann nicht | ||||||
| cannot | kann nicht | ||||||
| cannot | können nicht | konnte, gekonnt | | ||||||
| to stick to one's guns | stuck, stuck | | nicht locker lassen | ließ, gelassen | | ||||||
| to undereat | underate, undereaten | | nicht genug essen | aß, gegessen | | ||||||
| to disavow sth. | disavowed, disavowed | | etw.Akk. nicht wahrhaben wollen | -, - | | ||||||
| to have one's suspicions about so. | had, had | | jmdm. nicht ganz trauen | traute, getraut | | ||||||
| to straddle the fence (Amer.) | sichAkk. nicht festlegen wollen | legte fest, festgelegt | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
| there is no denying that ... | man kann nicht bestreiten, dass ... | ||||||
| You can't have your cake and eat it. | Man kann nicht alles haben. | ||||||
| You can't please everyone! | Man kann es nicht allen recht machen! | ||||||
| Into every life a little rain must fall. | Man kann nicht nur auf Rosen gebettet sein. | ||||||
| Beauty is but skin-deep. | Man kann nach dem Äußeren nicht urteilen. | ||||||
| The matter must not rest there. | Man kann die Sache so nicht belassen. | ||||||
| That cuts no ice with me. | Damit kann man bei mir nicht landen. | ||||||
| Don't be down in the mouth! | Lass den Kopf nicht hängen! | ||||||
| to be insatiable | was, been | | den Hals nicht vollkriegen können | ||||||
| not quite so.'s cup of tea | nicht ganz jmds. Sache | ||||||
| not up to snuff | nicht ganz auf der Höhe | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| no-win situation | Situation, in der man nicht gewinnen kann Pl.: die Situationen | ||||||
| forgettable movie | Film, den man getrost vergessen kann Pl.: die Filme | ||||||
| brown-bag lunch | Essen, das man von zuhause mitnimmt Pl.: die Essen | ||||||
| noncustomizedAE model [KOMM.] non-customisedBE / non-customizedBE model [KOMM.] | nicht den Kundenwünschen angepasstes Modell | ||||||
| captive use [KOMM.] | nicht für den Markt bestimmter Eigenbedarf | ||||||
| relatable person | Person, mit der man sichAkk. identifizieren kann Pl.: die Personen | ||||||
| click and mortar [COMP.] | virtueller und nichtvirtueller (auch: nicht virtueller) Verkauf | ||||||
| snug fortune veraltet | Vermögen, von dem man gut leben kann Pl.: die Vermögen | ||||||
| rover ticket | Fahrkarte für den ganzen Bezirk | ||||||
| wool and weaving trade | Handel mit Wolle und Webereierzeugnissen | ||||||
| nonallocatedAE pension-related income [FINAN.] non-allocatedBE pension-related income [FINAN.] | nicht auf Bereiche zugeordnete Aufwendungen und Erträge aus Pensionsthemen | ||||||
| negotiation of debts not yet due [VERSICH.] | Ankauf und Verkauf noch nicht fälliger Forderungen | ||||||
| bulk power energy curtailment index [TECH.] | Index der nicht gelieferten Energie des Erzeugungs- und Übertragungssystems | ||||||
| open fill [TECH.] | hydraulische Verlegung der nicht verwendeten Erdmassen in den Abraum | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| barely Adv. | nicht ganz | ||||||
| short Adj. | nicht ganz | ||||||
| risqué Adj. | nicht ganz salonfähig | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
| cross-country Adj. | kreuz und quer durchs ganze Land | ||||||
| by no means at all | ganz und gar nicht | ||||||
| not a bit | ganz und gar nicht | ||||||
| not just yet | noch nicht ganz | ||||||
| altogether Adv. | ganz und gar | ||||||
| throughout Adv. | ganz und gar | ||||||
| outright Adj. | ganz und gar | ||||||
| totally Adv. | ganz und gar | ||||||
| one (oder: a) sandwich short of a picnic | nicht ganz dicht | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| roughly speaking ... | man kann sagen ... | ||||||
| him - used as direct object Pron. | ihn - Personalpronomen im Akkusativ | ||||||
| one Pron. | man | ||||||
| you Pron. - used to refer to people in general | man | ||||||
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| unless Konj. | wenn nicht | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| if not | wenn nicht | ||||||
| for fear that Konj. | damit nicht | ||||||
| lest Konj. | damit nicht | ||||||
| non...AE / non-...BE | nicht... auch: nicht ... | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| pound cake (Amer.) | reichhaltiger Kuchen, ursprünglich aus je einem Pfund Butter, Zucker und Mehl | ||||||
| black cake | schwerer Kuchen aus Früchten, Rindertalg und Gewürzen | ||||||
| cupcake | kleiner, muffinähnlicher Kuchen | ||||||
| potluck | Essen, bei dem jeder Gast eine Speise mitbringt | ||||||
| rehearsal dinner (Amer.) | Essen für die Beteiligten der Hochzeitsprobe | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | das Stadtbereichsnetz Pl.: die Stadtbereichsnetze - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | regionales Netz | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | innerstädtisches Netz - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| man Das Indefinitpronomen man wird stellvertretend für eine oder mehrere unbestimmte Personen verwendet. Es steht nur im Nominativ Singular. |
| wollen Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| 'sich lassen' + Infinitiv Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
| Den Modalverben ähnliche Verben Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
Werbung







