Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
med [ugs.] (kurz für: medical) Adj. | medizinisch |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Möller | |||||||
möllern (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
burden [TECH.] | der Möller Pl.: die Möller [Hüttenwesen] | ||||||
batch [TECH.] | der Möller Pl.: die Möller [Hüttenwesen] | ||||||
charge [TECH.] | der Möller Pl.: die Möller [Hüttenwesen] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to blend | blended, blended | - ores | möllern | möllerte, gemöllert | | ||||||
to mix | mixed, mixed | | möllern | möllerte, gemöllert | | ||||||
to burden sth. | burdened, burdened | | etw.Akk. möllern | möllerte, gemöllert | |
Werbung
Grammatik |
---|
Eigennamen Die Schreibung von Eigennamen und davon abgeleiteten Wörtern richtet sich grundsätzlich nach den allgemeinen Rechtschreibregeln. Einige Eigenheiten werden in den folgenden Themenkr… |
Kein Komma bei vorangestellten Namen und Titeln Professor Doktor Hans Emanuel Grundig |
Das Komma bei abgekürzten akademischen Graden und Titeln Wenn auf einen Namen ein abgekürzter akademischer Grad oder sonstigerTitel folgt, wird dieser durch Kommas vom Rest des Satzes getrennt. |
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
Werbung