| Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to love so. (oder: sth.) | loved, loved | | jmdn./etw. lieben | liebte, geliebt | | ||||||
| to mean sth. | meant, meant | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to think sth. | thought, thought | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to deem | deemed, deemed | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to guess | guessed, guessed | (Amer.) | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to believe sth. | believed, believed | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to suppose sth. | supposed, supposed | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to make love | sichAkk. lieben | -, geliebt | - als Liebesakt | ||||||
| to be in love | was, been | | sichAkk. lieben | -, geliebt | | ||||||
| to reckon | reckoned, reckoned | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to fancy | fancied, fancied | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to opine | opined, opined | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to hold | held, held | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to conceive sth. | conceived, conceived | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geliebter | |||||||
| die Geliebte (Substantiv) | |||||||
| der Geliebte (Substantiv) | |||||||
| geliebt (Adjektiv) | |||||||
| mein | |||||||
| meinen (Verb) | |||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| lover | der Geliebte | die Geliebte Pl.: die Geliebten | ||||||
| truelove | der Geliebte | die Geliebte Pl.: die Geliebten | ||||||
| beloved | der Geliebte | die Geliebte Pl.: die Geliebten | ||||||
| fancy woman | die Geliebte Pl.: die Geliebten | ||||||
| fancy lady | die Geliebte Pl.: die Geliebten | ||||||
| concubine | die Geliebte Pl.: die Geliebten | ||||||
| inamorata | die Geliebte Pl.: die Geliebten | ||||||
| lady-love - Pl.: lady-loves | die Geliebte Pl.: die Geliebten | ||||||
| mistress | die Geliebte Pl.: die Geliebten | ||||||
| paramour veraltet | der Geliebte | die Geliebte Pl.: die Geliebten | ||||||
| lovers Pl. | die Geliebten | ||||||
| concubine | außereheliche Geliebte | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| beloved Adj. | geliebt | ||||||
| loved Adj. | geliebt | ||||||
| dearly beloved | innigst geliebt | ||||||
| well beloved | viel geliebt | ||||||
| precious Adj. | heißgeliebt auch: heiß geliebt | ||||||
| beloved Adj. | heißgeliebt auch: heiß geliebt | ||||||
| much-loved Adj. | allseits geliebt | ||||||
| dearly beloved | heiß geliebt | ||||||
| much-loved Adj. | vielgeliebt auch: viel geliebt | ||||||
| beloved Adj. | sehr geliebt | ||||||
| well-loved Adj. | vielgeliebt auch: viel geliebt veraltend | ||||||
| serious Adj. | ernstgemeint auch: ernst gemeint | ||||||
| sincere Adj. | ernstgemeint auch: ernst gemeint | ||||||
| genuine Adj. | ernstgemeint auch: ernst gemeint | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| my Pron. | mein | meine | mein | ||||||
| me - my [sl.] regional(Brit.) Pron. | mein | meine | mein Personalpron. | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you'd think | man könnte meinen | ||||||
| I should say so! | Das will ich meinen! | ||||||
| I should think so! | Das will ich meinen! | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| Whaddayathink? [ugs.] - contracted form of "what do you think"; used in spoken language | Was meinst du? | ||||||
| near and dear | lieb und teuer | ||||||
| Are you serious? | Meinst du das im Ernst? | ||||||
| sweet as pie [ugs.] | sehr lieb | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Possessivpronomen und Possessivartikel Mit den Possessivpronomen und Possessivartikeln (mein, dein, sein, ihr, unser und euer) wird ein Besitz im engen Sinn (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Ver… | 
| Die gemischte Flexion | 
| Der Artikel Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. | 
| Das Komma bei der Apposition Als Apposition bezeichnet man eine eingeschobene, ergänzende Beschreibung,meist eines Substantivs. Die Apposition selbst kann aus mehreren Wortenbestehen, die sich auf das Substant… | 
Werbung







