Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wage demand | die Lohnforderung Pl.: die Lohnforderungen | ||||||
| minimum wage [FINAN.] | der Mindestlohn Pl.: die Mindestlöhne | ||||||
| minimum demand [ELEKT.] | die Mindestleistung Pl.: die Mindestleistungen | ||||||
| minimum wage [KOMM.] | garantierter Mindestlohn | ||||||
| minimum wage [KOMM.] | gesetzlicher Mindestlohn | ||||||
| wage demands | die Lohnforderungen | ||||||
| minimum wage level [FINAN.] | die Lohnuntergrenze Pl.: die Lohnuntergrenzen | ||||||
| minimum living wage [FINAN.] | für den Lebensunterhalt notwendiger Mindestlohn | ||||||
| minimum living wage [FINAN.] | das Existenzminimum Pl.: die Existenzminima | ||||||
| minimum wage law [FINAN.] [JURA] | das Mindestlohngesetz Pl.: die Mindestlohngesetze | ||||||
| minimum wage rate [FINAN.] | der Mindestlohnsatz Pl.: die Mindestlohnsätze | ||||||
| minimum wage for the industry [FINAN.] | der Branchenmindestlohn Pl.: die Branchenmindestlöhne | ||||||
| industry-specific minimum wage [KOMM.] | der Branchenmindestlohn Pl.: die Branchenmindestlöhne | ||||||
| statutory minimum wage [WIRTSCH.] | gesetzlicher Mindestlohn | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wage | |||||||
| wagen (Verb) | |||||||
| sich wagen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| demand for higher wages | die Forderung von Lohnerhöhungen | ||||||
| demand for equality | der Anspruch auf Gleichheit | ||||||
| demand for cash | die Nachfrage nach Geld | ||||||
| demand for laborAE demand for labourBE | die Nachfrage nach Arbeitskräften | ||||||
| demand for truth | der Anspruch auf Wahrheit | ||||||
| I dare say (auch: daresay) ... | Ich wage zu sagen ... | ||||||
| demand for repayment [FINAN.] | die Aufforderung zur Rückzahlung | ||||||
| a reasonable demand | eine angemessene Nachfrage | ||||||
| a growing demand for | eine wachsende Nachfrage nach | ||||||
| a weekly wage of | ein Wochenlohn von | ||||||
| demand has overtaken supply | die Nachfrage hat das Angebot überschritten | ||||||
| Demand determines supply. | Die Nachfrage bestimmt das Angebot. | ||||||
| Demand exceeds supply. | Die Nachfrage überschreitet das Angebot. | ||||||
| demand for capital goods | die Nachfrage nach Investitionsgütern | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| minimum Adj. | mindestens Adv. | ||||||
| minimum Adj. | Mindest... | ||||||
| minimum Adj. | minimal | ||||||
| minimum Adj. | mindester | mindeste | mindestes | ||||||
| wage Adj. | tariflich | ||||||
| upon demand | bedarfsweise Adv. | ||||||
| demand-oriented Adj. | bedarfsorientiert | ||||||
| demand-driven Adj. | nachfragebestimmt | ||||||
| wage-related Adj. | lohnabhängig | ||||||
| demand-related Adj. | nachfragebezogen | ||||||
| demand-driven Adj. [TECH.] | bedarfsgesteuert | ||||||
| demand-driven Adj. [TECH.] | anforderungsgesteuert | ||||||
| demand-driven Adj. [KOMM.] | nachfrageorientiert | ||||||
| high-wage Adj. [FINAN.] | Hochlohn... | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I daresay | ich wage zu sagen | ||||||
| a living wage | ein Lohn, der die Lebenshaltung deckt | ||||||
| a day's wage | ein Tagelohn | ||||||
| a starvation wage | ein Hungerlohn | ||||||
| a steady wage | ein gleichbleibender (auch: gleich bleibender) Lohn | ||||||
| a great demand for | eine große Nachfrage für | ||||||
| as circumstances demand | wie die Umstände es erfordern | ||||||
| How dare you say that? | Wie kannst du es wagen, so etwas zu sagen? | ||||||
| to beard the lion in his den [fig.] | sichAkk. in die Höhle des Löwen wagen [fig.] | ||||||
| Nothing ventured, nothing gained. | Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. | ||||||
| Nothing ventured, nothing gained. | Wer nicht wagt, gewinnt nicht. | ||||||
| Nothing ventured, nothing gained. | Wer wagt, gewinnt. | ||||||
| Who dares wins. | Wer wagt, gewinnt. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| valley, least, vale | Geringstwert |
Grammatik |
|---|
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Werbung






