| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It occurred to me | Es kam mir der Gedanke | ||||||
| an idea strikes me | mir kommt ein Gedanke | ||||||
| It seems to me | Es kommt mir vor | ||||||
| The idea suggests itself. | Der Gedanke drängt sichAkk. auf. Infinitiv: sichAkk. aufdrängen | ||||||
| the thought still haunts people's mind | der Gedanke spukt noch immer in den Köpfen | ||||||
| A thought crossed my mind. | Ein Gedanke schoss mir durch den Kopf. | ||||||
| Death came as a relief. | Der Tod kam als Erlösung. | ||||||
| The traffic came to a virtual standstill. | Der Verkehr kam praktisch zum Stillstand. | ||||||
| see me tomorrow | kommen Sie morgen zu mir | ||||||
| Don't darken my door again. | Komm mir nie wieder ins Haus. | ||||||
| That seems funny to me. | Das kommt mir komisch vor. | ||||||
| That sounds funny to me. | Das kommt mir komisch vor. | ||||||
| Stop playing the sympathy card! [ugs.] | Komm mir nicht auf die Mitleidstour! [ugs.] | ||||||
| There's a bus every 10 minutes. | Der Bus kommt alle 10 Minuten. | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mir | |||||||
| ich (Pronomen) | |||||||
| kam | |||||||
| sich kommen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| kommen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| kommen (Verb) | |||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to blow away the cobwebs [fig.] | auf andere Gedanken kommen | ||||||
| to clear away the cobwebs [fig.] | auf andere Gedanken kommen | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| the very idea | schon der Gedanke | ||||||
| the very thought | der bloße Gedanke | ||||||
| the very thought of it | der bloße Gedanke daran | ||||||
| None of your excuses! | Kommen Sie mir nicht mit Ausreden! | ||||||
| There's something fishy going on here. | Das kommt mir spanisch vor. | ||||||
| Well blow me down! [ugs.] | Ich denk, mich laust der Affe! [sl.] | ||||||
| I've had it! | Mir reicht's! | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| This is the limit! | Jetzt reicht's mir! | ||||||
| at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
| I came, I saw, I conquered. - Latin: veni, vidi, vici | Ich kam, sah und siegte. - Ausspruch Julius Caesars | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| idea | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| thought | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| mind | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| notion | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| pensée französisch | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| the leading thought | der leitende Gedanke | ||||||
| frumpy | aus der Mode gekommen | ||||||
| mind | die Gedanken | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| nobody | der Niemand | ||||||
| cipherAE [fig.]   - person of no importance, nonentity cipherBE / cypherBE [fig.] - person of no importance, nonentity | der Niemand | ||||||
| pipsqueak [ugs.] | der Niemand | ||||||
| merman [MYTH.] | der Nix | ||||||
| nix [MYTH.] | der Nix | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| me Pron. | mir Personalpron. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| myself Pron. | mir Reflexivpron. | ||||||
| for me | mir Personalpron. | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| I Pron. | ich | ||||||
| mine Pron. | meiner | meine | meines | ||||||
| me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
| myself Pron. | mir selbst | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| absorbed in thought | in Gedanken versunken | ||||||
| engrossed in thought | in Gedanken vertieft | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| self-aware Adj. | ich-bewusst | ||||||
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… | 
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. | 
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… | 
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… | 
Werbung







