Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fortune favorsAE the bold. Fortune favoursBE the bold. | Das Glück ist mit dem Tüchtigen. | ||||||
to be up to date | auf dem Laufenden sein | ||||||
not to be able to put one's finger on sth. [fig.] | etw.Akk. nicht genau sagen können | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
to be all fingers and thumbs | zwei linke Hände haben | ||||||
It's all Greek to me. [fig.] | Das sind für mich böhmische Dörfer. [fig.] | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seiner Weisheit am Ende sein | ||||||
to be in league with the devil | mit dem Teufel im Bunde sein | ||||||
to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seinem Latein am Ende sein | ||||||
so.'s nerves are worn to a frazzle | jmd. ist mit den Nerven völlig am Ende | ||||||
to be on the wrong track | auf dem Holzweg sein |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
how about | wie wäre es mit | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
contraction of preposition "an" and article "dem" | am Präp. | ||||||
cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
by Präp. | mit Präp. +Dat. - mit Hilfe von | ||||||
at Präp. | mit Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
co... auch: co-... | Mit... |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
this button came off | dieser Knopf ist abgegangen | ||||||
What ails you? [form.] veraltet | Was ist mit dir? | ||||||
What ails him? [form.] veraltet | Was ist mit ihm? | ||||||
cannot be equated with | ist nicht gleichzusetzen mit | ||||||
Who is your date? | Mit wem sind Sie verabredet? | ||||||
as you are familiar with | da Sie vertraut sind mit | ||||||
This looks like a rush job. | Das sieht aus, als sei es mit heißer Nadel gestrickt worden. | ||||||
It's all make-believe. | Das sind keine Tatsachen. | ||||||
Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
His fingers were covered with chalk | Er hatte ganz kreidige Finger | ||||||
Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
the form in which they are received | die Form, in der sie empfangen worden sind | ||||||
The people whose house this is don't know we're here. | Die Leute, denen das Haus gehört, wissen nicht, dass wir hier sind. |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
armchair travelerAE armchair travellerBE | jemand, der mit dem Finger auf der Landkarte reist |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei | ||||||
howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
when the shit hits the fan [sl.] | wenn die Kacke am Dampfen ist [ugs.][vulg.] | ||||||
too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
provided with | versehen mit | ||||||
provided with | ausgerüstet mit | ||||||
armed with [MILIT.] | ausgerüstet mit | ||||||
related to [LING.] | verwandt mit - sprachliche Verwandtschaft | ||||||
armed with [MILIT.] | ausgestattet mit | ||||||
armed with [MILIT.] | bestückt mit |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
shank button | Knopf mit Öse | ||||||
fast moving goods | Waren mit hoher Umschlaggeschwindigkeit | ||||||
fast selling goods | Waren mit hoher Umschlaggeschwindigkeit | ||||||
restricted area | Bereich, zu dem Unbefugten der Zutritt nicht gestattet ist | ||||||
button auch [TECH.][TEXTIL.] | der Knopf Pl.: die Knöpfe | ||||||
finger [ANAT.] | der Finger Pl.: die Finger | ||||||
existence | das Sein kein Pl. | ||||||
being | das Sein kein Pl. | ||||||
digit | der Finger Pl.: die Finger | ||||||
nub | der Knopf Pl.: die Knöpfe | ||||||
knob | der Knopf Pl.: die Knöpfe - Griff | ||||||
finger [MED.] | der Querfinger Pl.: die Querfinger | ||||||
finger [TECH.] | der Schlepphebel Pl.: die Schlepphebel | ||||||
finger [TECH.] | der Stecher Pl.: die Stecher |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amplitude modulation [Abk.: AM] [PHYS.] | die Amplitudenmodulation Pl.: die Amplitudenmodulationen | ||||||
Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vormittags Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | morgens Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | am Vormittag | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vor dem Mittag |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
bhindi, ladyfinger, gumbo, okra, kidney-vetch, woundwort, lady's-finger | Mitnehmerklinke, Wählziffer, Zehen, Digit, Querfinger, Dog, Weichenfinger, Reglerklaue, Digitus |
Grammatik |
---|
Vergangenheit mit 'sein' → Intransitive Verben, die eine Zustands- oder Ortsveränderung im Bezug auf das Subjekt bezeichnen (= → perfektive intransitive Verben), bilden die Vergangenheit mit sein. |
Verbindungen mit 'sein' Alle Verbindungen mit dem Verb sein werden getrennt geschrieben (→ §35) |
'es' bei Gleichsetzung mit 'sein' Das Pronomen es kann sich in einem Gleichsetzungssatz (in der Regel mit sein) als unpersönliches Subjekt (oder Prädikativ) auch auf nicht sächliche, nicht im Singular stehende Nome… |
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Im Prinzip werden die Vergangenheitsformen eines Verbs entweder mit haben oder mit sein gebildet. Bei vielen Verben kommen aber beide Hilfsverben vor. |
Werbung