Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to bang one's head against a brick wall | mit dem Kopf gegen die Wand rennen | ||||||
with one's back to the wall | mit dem Rücken zur Wand | ||||||
to have one's back up against the wall | mit dem Rücken zur Wand stehen | ||||||
to have one's back to the wall [fig.] | mit dem Rücken zur Wand stehen [fig.] | ||||||
what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
to go ballistic [ugs.] | die Wand hochgehen [ugs.] [fig.] | ||||||
to run into a brick wall [fig.] [ugs.] | gegen eine Wand laufen [fig.] [ugs.] | ||||||
to outact so. | outacted, outacted | | jmdn. an die Wand spielen [fig.] | ||||||
(as) white as a sheet | (so) weiß wie die Wand | ||||||
(as) white as a ghost | (so) weiß wie die Wand | ||||||
To waist, to shoulder, overhead. [SPORT] | Zum Bauch, auf die Schulter, über Kopf - Ruderkommando | ||||||
to turn the place upside down | die Bude auf den Kopf stellen | ||||||
to turn so.'s place upside down | jmdm. die Bude auf den Kopf stellen | ||||||
to cry wolf | den Teufel an die Wand malen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wand | |||||||
sich winden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
winden (Verb) | |||||||
dem | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
das (Artikel) | |||||||
das (Pronomen) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
against Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
versus Präp. [Abk.: v., vs.] [JURA][SPORT] | gegen Präp. +Akk. | ||||||
contrary to | gegen Präp. +Akk. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nip-and-tuck race | das Kopf-an-Kopf-Rennen kein Pl. | ||||||
neck-and-neck race [fig.] [SPORT] | das Kopf-an-Kopf-Rennen kein Pl. [fig.] | ||||||
wall | die Wand Pl.: die Wände | ||||||
board | die Wand Pl.: die Wände | ||||||
face [GEOL.] | die Wand Pl.: die Wände | ||||||
septum [ANAT.] | die Wand Pl.: die Wände | ||||||
barrier [TECH.] | die Wand Pl.: die Wände | ||||||
bench face [ING.] | die Wand Pl.: die Wände | ||||||
header pricing | die Kopfpreisfindung | ||||||
travelingAE screen [TECH.] travellingBE screen [TECH.] | die Treibwand | ||||||
Trombe wall [BAU.] | die Trombe-Wand Pl.: die Trombe-Wände | ||||||
axial load test [CHEM.] | die Kopfdruckprüfung | ||||||
wall plate [ING.] | die Kopfschwelle | ||||||
wall plate [ING.] | die Wandpfette |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
headlong Adj. | mit dem Kopf voran | ||||||
head-down Adv. | mit dem Kopf nach unten | ||||||
headed Adj. | mit Kopf | ||||||
out of the running | aus dem Rennen | ||||||
upside down | auf dem Kopf | ||||||
by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
upside down | auf dem Kopf stehend | ||||||
red-faced Adj. | mit rotem Kopf | ||||||
about Adv. | gegen | ||||||
too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
per capita | pro Kopf | ||||||
apiece Adv. | pro Kopf |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
davonrennen, hasten, Motorrennen, Wettfahrt, Menschenschlag, mitlaufen, spurten, Rennsport, sprinten, scrambeln |
Grammatik |
---|
gegen gegen + Beweis |
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Unter Kongruenz versteht man die Übereinstimmung in Numerus und Person zwischen dem Subjekt des Satzes und dem flektierten (finiten) Verb. Die Verbform muss sich in Numerus und Per… |
Kongruenz – Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt mit + Besitz |
mit Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Werbung