Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
open-door design | Konstruktion mit Änderungsmöglichkeiten | ||||||
parallel-to-parallel coder [COMP.][ELEKT.] | der Parallel-zu-Parallel-Kodierer fachspr.: Parallel-zu-Parallel-Codierer | ||||||
parallel-to-serial coder [COMP.][ELEKT.] | der Parallel-zu-Seriell-Kodierer fachspr.: Parallel-zu-Seriell-Codierer | ||||||
serial-to-serial coder [COMP.][ELEKT.] | der Seriell-zu-Seriell-Kodierer fachspr.: Seriell-zu-Seriell-Codierer | ||||||
serial-to-parallel coder [COMP.][ELEKT.] | der Seriell-zu-Parallel-Kodierer fachspr.: Seriell-zu-Parallel-Codierer | ||||||
facility for converting | Möglichkeit der Umwandlung | ||||||
exposure (to) | der Kontakt (mit) +Dat. Pl.: die Kontakte | ||||||
point-to-point connection | der Punkt-zu-Punkt-Anschluss Pl.: die Punkt-zu-Punkt-Anschlüsse | ||||||
door-to-door service | der Haus-zu-Haus-Dienst Pl.: die Haus-zu-Haus-Dienste | ||||||
intergranular pressure [GEOL.] | der Korn-zu-Korn-Druck Pl. | ||||||
inter-bank loan [FINAN.] | der Bank-zu-Bank-Kredit Pl.: die Bank-zu-Bank-Kredite | ||||||
production set [KOMM.] | Menge der Produktionsmöglichkeiten | ||||||
point-to-point communication [TELEKOM.] | der Punkt-zu-Punkt-Verkehr Pl. | ||||||
point-to-point traffic [TELEKOM.] | der Punkt-zu-Punkt-Verkehr Pl. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
open mike | mit Auftrittsmöglichkeit für jeden | ||||||
beyond the means | jenseits der Möglichkeiten | ||||||
short-handed Adj. | mit zu wenigen Arbeitern | ||||||
short-handed Adj. | mit zu wenigen Leuten | ||||||
too Adv. | zu | ||||||
closed Adj. | zu | ||||||
too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
shut Adj. | zu | ||||||
off Adv. | zu | ||||||
also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
provided with | versehen mit | ||||||
provided with | ausgerüstet mit |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The cold war has begun to thaw. | Der kalte Krieg hat zu tauen begonnen. | ||||||
The official shall be bound by the duty to behave with integrity and discretion. | Der Beamte ist verpflichtet, ehrenhaft und zurückhaltend zu sein. | ||||||
The market rallied. | Der Markt legte zu. | ||||||
... provides one means of ... | ... ist eine Möglichkeit zu ... | ||||||
please let us know the cause of the delay | teilen Sie uns bitte die Ursache der Verzögerung mit | ||||||
in order to acquaint you with our products | um Sie mit unserer Ware vertraut zu machen | ||||||
We assume the risk of bad debts. | Wir rechnen mit der Gefahr uneinbringlicher Forderungen. | ||||||
the drawee refuses to pay | der Bezogene weigert sichAkk. zu zahlen | ||||||
They'll throw the book at you if you get found out. [fig.] | Du wirst die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekommen, wenn sie dich erwischen. | ||||||
at 17 | mit 17 | ||||||
in her lifetime | zu ihren Lebzeiten | ||||||
in his lifetime | zu seinen Lebzeiten | ||||||
is provided with | ausgestattet mit | ||||||
are counted among | gehören zu |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
after consultation with the relevant Supreme State Authority [ADMIN.] | im Benehmen mit der zuständigen Obersten Landesbehörde | ||||||
not out of the question | im Rahmen der Möglichkeiten | ||||||
for identification purposes | zu Identifizierungszwecken | ||||||
hell for leather | mit Karacho | ||||||
for identification purposes | zu Identifikationszwecken | ||||||
what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
to win hands down [fig.] - easily | mit links gewinnen [ugs.] | ||||||
to win in a walk (Amer.) | mit links gewinnen [fig.] | ||||||
to do sth. blindfold | etw.Akk. mit links machen [fig.] | ||||||
Listen up! (Amer.) | Hör zu! | ||||||
Listen up! (Amer.) | Hört zu! | ||||||
after having consulted | nach Rücksprache mit | ||||||
after having talked to | nach Rücksprache mit | ||||||
no one that | keiner, der |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | zu Präp. +Dat. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Gelegenheit, Eventualfall, Eventualität |
Grammatik |
---|
Möglichkeit Die erste Bedeutung von können ist "Möglichkeit". Die Möglichkeit ist hier durch etwas außerhalb des Subjekts Stehendes gegeben. |
mit mit + Besitz |
Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
Der Artikel Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Werbung