Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
möglichen | |||||||
möglich (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
without the least delay | ohne die geringste Verzögerung | ||||||
with the least possible delay | mit der geringstmöglichen Verzögerung | ||||||
by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
in the event of delay | im Falle der Verzögerung | ||||||
low-risk Adj. | mit geringem Risiko | ||||||
with a minimum of risk | mit geringstem Risiko | ||||||
low-pitched Adj. - of a roof [ARCHIT.] | mit geringer Neigung | ||||||
too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
provided with | versehen mit | ||||||
provided with | ausgerüstet mit | ||||||
armed with [MILIT.] | ausgerüstet mit | ||||||
related to [LING.] | verwandt mit - sprachliche Verwandtschaft |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
car with very low emission [AUTOM.] | Kraftfahrzeug mit sehr geringen Emissionen | ||||||
very-low-emission car (kurz: VLE car) [AUTOM.] | Kraftfahrzeug mit sehr geringen Emissionen | ||||||
retardation coefficient | der Verzögerungskoeffizient | ||||||
decelerometer [AUTOM.] | der Verzögerungsmesser | ||||||
backshift operator [ELEKT.][MATH.][TECH.] | der Verzögerungsoperator | ||||||
slow down signal [TECH.] | der Verzögerungsanzeiger [Eisenbahn] | ||||||
delay index [TECH.] | der Verzögerungsindex | ||||||
deceleration process [TECH.] | der Verzögerungsprozess | ||||||
time lag switching point [TECH.] | der Verzögerungsschaltpunkt | ||||||
delay store [TECH.] | der Verzögerungsspeicher | ||||||
current delay angle [TECH.] | der Verzögerungswinkel | ||||||
policy making lag [POL.] | Verzögerung bei der Politikgestaltung | ||||||
exposure (to) | der Kontakt (mit) +Dat. Pl.: die Kontakte | ||||||
holdupAE / hold-upBE | Grund der Verzögerung |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
after consultation with the relevant Supreme State Authority [ADMIN.] | im Benehmen mit der zuständigen Obersten Landesbehörde | ||||||
not the slightest reason | nicht der geringste Anlass | ||||||
the line of least resistance | der Weg des geringsten Widerstands | ||||||
hell for leather | mit Karacho | ||||||
what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
to win hands down [fig.] - easily | mit links gewinnen [ugs.] | ||||||
to win in a walk (Amer.) | mit links gewinnen [fig.] | ||||||
to do sth. blindfold | etw.Akk. mit links machen [fig.] | ||||||
after having consulted | nach Rücksprache mit | ||||||
after having talked to | nach Rücksprache mit | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
I'm game! | Ich mache mit! | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
by Präp. | mit Präp. +Dat. - mit Hilfe von | ||||||
at Präp. | mit Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
co... auch: co-... | Mit... | ||||||
wherever applicable | wenn möglich |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Gezeitenverzögerung, Phasennacheilwinkel, Zeitdifferenz, Phasen-Nacheilwinkel, Nacheilung, Nachhinken, Zeitverzug, Zeitverzögerung, Aufschub |
Grammatik |
---|
mit mit + Besitz |
Legende der Grammatik Die LEO-Grammatik umfasst Regelwerk, Beispiele, tabellarische Zusammenfassungen und die Suche nach grammatikalischen Begriffen sowie Vokabeln |
Der Plural Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Der Artikel Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Werbung