Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
weiterbeschaeftigt | |||||||
weiterbeschäftigen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to-bin location | der Nach-Lagerplatz Pl.: die Nach-Lagerplätze | ||||||
bin location [KOMM.] | der Nach-Lagerplatz Pl.: die Nach-Lagerplätze | ||||||
storage type [KOMM.] | der Nach-Lagertyp Pl.: die Nach-Lagertypen | ||||||
tax state [FINAN.] | der Nach-Steuerzustand kein Pl. - SAP | ||||||
after-sight bill [FINAN.] | der Nach-Sicht-Wechsel Pl.: die Nach-Sicht-Wechsel | ||||||
taxation of pensions | Besteuerung der Renten | ||||||
held-to-maturity securities [FINAN.] | Finanzanlagen, die bis zur Fälligkeit gehalten werden | ||||||
pension [FINAN.] | die Rente Pl.: die Renten | ||||||
benefit | die Rente Pl.: die Renten | ||||||
income | die Rente Pl.: die Renten | ||||||
becoming | das Werden kein Pl. | ||||||
rent - earnings which accrue to the owners of land and capital [WIRTSCH.] | die Rente Pl.: die Renten | ||||||
retirement pension [FINAN.] | die Rente Pl.: die Renten | ||||||
old age (auch: old-age) pension [FINAN.] | die Rente Pl.: die Renten |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
procumbent Adj. | der Länge nach auf dem Boden liegend | ||||||
to the left | nach links | ||||||
to the left | nach links | ||||||
to the right | nach rechts | ||||||
rightward auch: rightwards Adv. | nach rechts | ||||||
in progress | im Werden | ||||||
in embryo | im Werden | ||||||
in germ | im Werden | ||||||
under way (auch: underway) | im Werden | ||||||
little by little | nach und nach | ||||||
by degrees | nach und nach | ||||||
bit by bit | nach und nach | ||||||
by and by | nach und nach | ||||||
enviable Adj. | zum Neidischwerden [ugs.] |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
deferred annuity [FINAN.] | nach bestimmter Zeit fällige Rente | ||||||
indexed pension | den Lebenshaltungskosten angepasste Rente |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
judging from what so. says | nach dem zu urteilen, was jmd. sagt | ||||||
I wouldn't touch it with a bargepole. (Brit.) | Ich würde es nicht einmal mit der Beißzange anfassen. | ||||||
I wouldn't touch it with a bargepole. (Brit.) | Ich würde es nicht einmal mit der Kohlenzange anfassen. | ||||||
I wouldn't touch it with a bargepole. (Brit.) | Ich würde es nicht einmal mit der Zuckerzange anfassen. | ||||||
I wouldn't touch it with a bargepole. (Brit.) | Ich würde es nicht einmal mit der Feuerzange anfassen. | ||||||
last come, first served | der Letzte wird zuerst bedient | ||||||
It's enough to drive a person mad. | Da wird der Hund in der Pfanne verrückt. | ||||||
with might and main | aus (oder: nach) Leibeskräften | ||||||
to be sworn in | vereidigt werden | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
to get canned (Amer.) [ugs.] [fig.] | gefeuert werden [ugs.] [fig.] | ||||||
to get one's P45 [ugs.] [fig.] (Brit.) | gegangen werden [ugs.] [hum.] - gekündigt werden | ||||||
to get shirty with so. [ugs.](Brit.) | auf jmdn. sauer werden [ugs.] | ||||||
The sky's the limit. | Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
after Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
past - to or on the other side of Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
from ... to | von ... nach | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
on Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
past - later than Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
onto Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
according to | nach Präp. +Dat. - gemäß |
Werbung
Grammatik |
---|
nach nach + laufen |
nach nach + Geschmack |
nach nach + christlich |
Der Gebrauch nach 'as' Wenn eine Funktion, ein Amt o. Ä. nach as(= als) durch eine Modifizierung näher bestimmt wird, steht imEnglischen üblicherweise der bestimmte Artikelthe. Im Deutschen wird der Arti… |
Werbung