Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It was his off day. | Er hatte einen schlechten Tag. | ||||||
upon making inquiriesAE about upon making enquiriesBE about | nachdem wir herumgefragt haben | ||||||
He always has to be the odd one out. | Er will immer eine Extrawurst gebraten haben. | ||||||
He always expects to get special treatment. | Er muss immer eine Extrawurst gebraten haben. | ||||||
he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
He has bats in the belfry. | Er hat einen Vogel. | ||||||
He's round the bend. | Er hat einen Klaps. | ||||||
He parts his hair down the middle. | Er hat einen Mittelscheitel. | ||||||
He has a very keen mind. | Er hat einen sehr scharfen Verstand. | ||||||
He is completely cracked. | Er hat einen Rappel. | ||||||
He has a sharp tongue. | Er hat eine böse Zunge. | ||||||
He is bald. | Er hat eine Glatze. | ||||||
He has a sharp tongue. | Er hat eine scharfe Zunge. | ||||||
He's round the bend. | Er hat einen Knall. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
getötet | |||||||
töten (Verb) | |||||||
hatte | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to prove so. wrong | jmdm. beweisen, dass er (oder: sie) unrecht (auch: Unrecht) hat | ||||||
to have Aux. | had, had | | haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have got | had, had | hauptsächlich (Brit.) | haben | hatte, gehabt | - im Präsens | ||||||
to kill so. | killed, killed | | jmdn. töten | tötete, getötet | | ||||||
to own sth. | owned, owned | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have sth. | had, had | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to possess sth. | possessed, possessed | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to slay so. | slew, slain | | jmdn. töten | tötete, getötet | | ||||||
to put so. to death | jmdn. töten | tötete, getötet | | ||||||
to hold sth. | held, held | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to offer sth. | offered, offered | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be down with sth. | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | - Krankheit | ||||||
to put so. to the sword - kill | jmdn. töten | tötete, getötet | - mit dem Schwert | ||||||
to feature sth. | featured, featured | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | - Eigenschaft |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lead so. by the nose [fig.] | jmdn. unter seiner Fuchtel haben [fig.] [ugs.] | ||||||
er (Brit.) | äh | ||||||
it was a case of Hobson's choice | ich hatte keine andere Wahl | ||||||
it was Hobson's choice | ich hatte keine andere Wahl | ||||||
He met his Waterloo. | Er erlitt eine vernichtende Niederlage. | ||||||
to be down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
to have a down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
to have brains | Köpfchen haben | ||||||
to have the hiccups | Schluckauf haben ohne Artikel | ||||||
to be as strong as an ox | Bärenkräfte haben | ||||||
to have a niggle - a slight pain in a part of the body | Beschwerden haben - Schmerzen in einem Körperteil haben | ||||||
to have the patience of a saint | eine Engelsgeduld haben | ||||||
to be in authority | was, been | | das Sagen haben | ||||||
to be in the driver's seat | das Sagen haben |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
killed Adj. | getötet | ||||||
on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
as ever | wie gehabt | ||||||
his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
after Konj. | nachdem | ||||||
he Pron. | er | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
whereas Konj. [JURA] | nachdem | ||||||
because Konj. | nachdem regional - kausal | ||||||
but for ... | hätte es ... nicht gegeben |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
object to | Einwände haben gegen | ||||||
the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
sense of achievement | Gefühl, etw.Akk. geleistet zu haben Pl.: die Gefühle | ||||||
both armies lost heavily [MILIT.] | beide Armeen hatten schwere Verluste |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
beruhigt, abgeschossen, zerstört, gelöscht, nachgewalzt |
Grammatik |
---|
er er + forschen |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
er(n) Bild + er + Buch |
Werbung