Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| negative pole [ELEKT.] | der Minuspol Pl.: die Minuspole | ||||||
| negative pole [TECH.] | negativer Pol | ||||||
| negative pole [TECH.] | der Negativpol Pl.: die Negativpole | ||||||
| pole | der Pol Pl.: die Pole | ||||||
| negative | das Minus Pl.: die Minus | ||||||
| pole | der Mast Pl.: die Maste/die Masten | ||||||
| pole | der Pfahl Pl.: die Pfähle | ||||||
| pole | der Pfosten Pl.: die Pfosten | ||||||
| pole | die Stange Pl.: die Stangen | ||||||
| pole | der Leitungsmast Pl.: die Leitungsmaste/die Leitungsmasten | ||||||
| pole | der Stab Pl.: die Stäbe | ||||||
| Pole | der Pole | die Polin Pl.: die Polen, die Polinnen | ||||||
| negative | die Negativkopie Pl.: die Negativkopien | ||||||
| negative [MATH.] | das Negative kein Pl. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| negative | |||||||
| das Negativ (Substantiv) | |||||||
| negativ (Adjektiv) | |||||||
| pole | |||||||
| der Pol (Substantiv) | |||||||
| polen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| negative Adj. auch [MATH.] | negativ | ||||||
| negative Adj. | abschlägig | ||||||
| negative Adj. | ohne Befund | ||||||
| negative Adj. | ablehnend | ||||||
| negative Adj. | verneinend | ||||||
| Gram-negative auch: gram-negative Adj. [PHYSIOL.] | gramnegativ | ||||||
| pole-changing Adj. [TECH.] | polumschaltbar | ||||||
| triple-pole Adj. | dreipolig | ||||||
| multi-pole Adj. | hochpolig | ||||||
| multi-pole Adj. | mehrpolig | ||||||
| double-pole Adj. [ELEKT.] | zweipolig | ||||||
| double-pole Adj. [ELEKT.] | doppelpolig | ||||||
| double-pole Adj. [ELEKT.] | bipolar | ||||||
| double-pole Adj. [ELEKT.] | mit zwei Polen | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| negative accounting change on both sides of the balance [FINAN.] | die Aktiv-Passivminderung | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up the pole [sl.] | beknackt Adj. | ||||||
| up the pole [sl.] | bescheuert Adj. | ||||||
| up the pole [sl.] | schwanger Adj. | ||||||
| to be up the pole [ugs.] (Aust.) | eine Schraube locker haben [ugs.] | ||||||
| to be up the pole [ugs.] (Ire.) | schwanger sein | war, gewesen | | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Being fixed on one type of person can negatively impact the process of finding a partner. | Ein bestimmtes Beuteschema kann die Partnersuche negativ beeinflussen. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| negatively | Negativ, Negativkopie |
Grammatik |
|---|
| en Mit dem Suffix en werden geographische Namen von Einwohnernamen abgeleitet: |
| Das Präfix dys Das Präfix dys hat eine negative Bedeutung schlecht, gestört, krankhaft. Es bildet zusammen mit neoklassischen Formativen neuen Adjektive. |
| Das Präfix dys Das Präfix dys hat eine negative Bedeutung schlecht, gestört, krankhaft. Es bildet zusammen mit einem neoklassischen Formativ und dem Suffix ie neue Nomen, hauptsächlich medizinisc… |
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
Werbung






