Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
new Adj. | neu | ||||||
novel Adj. | neu | ||||||
recent Adj. | neu | ||||||
newly Adv. | neu | ||||||
nouveau Adj. | neu | ||||||
fledgling - used before noun - new Adj. | neu | ||||||
in mint condition | wie neu | ||||||
latest Adj. | neuester | neueste | neuestes auch: neuster | neuste | neustes | ||||||
recent Adj. | neuester | neueste | neuestes auch: neuster | neuste | neustes | ||||||
freshest Adj. | neuester | neueste | neuestes auch: neuster | neuste | neustes | ||||||
anew Adv. | aufs Neue | ||||||
anew Adv. | von neuem (auch: Neuem) | ||||||
afresh Adv. | von neuem (auch: Neuem) | ||||||
another Adj. Pron. - different person/thing | ein neuer | eine neue | ein neues |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
facing installation [TECH.] | das Bekleiden kein Pl. | ||||||
facing placement [TECH.] | das Bekleiden kein Pl. | ||||||
lining installation [TECH.] | das Bekleiden kein Pl. | ||||||
lining placement [TECH.] | das Bekleiden kein Pl. | ||||||
reclaimed ground | neugewonnenes (auch: neu gewonnenes) Land | ||||||
non-farm (auch: nonfarm) payrolls [Abk.: NFP] | neu geschaffene Arbeitsplätze - US-Arbeitsmarktstatistik | ||||||
newly acquired property | neu erworbene Güter | ||||||
start-up company | neu gegründete Firma | ||||||
reclaimed soil [AGR.][GEOL.] | neugewonnenes (auch: neu gewonnenes) Land | ||||||
to re-mark sth. (Brit.) [BILDUNGSW.] | etw.Akk. neu bewerten | ||||||
to regrade sth. (Amer.) [BILDUNGSW.] | etw.Akk. neu bewerten | ||||||
to rescore sth. (Amer.) [BILDUNGSW.] | etw.Akk. neu bewerten | ||||||
to re-mark sth. (Brit.) [BILDUNGSW.] | etw.Akk. neu benoten | ||||||
to regrade sth. (Amer.) [BILDUNGSW.] | etw.Akk. neu benoten |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
new for old | neu für alt | ||||||
immaculate condition throughout | wie neu | ||||||
almost as new | fast wie neu [Abk.: fwn] - Bücher | ||||||
What's the news? | Was gibt's Neues? | ||||||
a new arrival | ein neuer Erdenbürger | ||||||
a new lease of life | ein neuer Start | ||||||
a new coat of whitewash | ein neuer Anstrich | ||||||
a new low-point | ein neuer Tiefpunkt | ||||||
new suits at the 2-level - bridge | neue Farben auf der 2er-Stufe [Kartenspiel] | ||||||
Let's try again! | Auf ein Neues! | ||||||
What's the news? | Was gibt es Neues? | ||||||
New brooms sweep clean. | Neue Besen kehren gut. | ||||||
A new broom sweeps clean. | Neue Besen kehren gut. | ||||||
new wine in old bottles | neuer Wein in alten Flaschen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a newly established company | eine neu gegründete Firma | ||||||
The time is ripe to begin afresh. | Die Zeit ist reif, neu anzufangen. | ||||||
That's news to me. | Das ist mir neu. | ||||||
If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
our latest article | unser neuester (auch: neuster) Artikel | ||||||
a copy of our latest price list (Brit.) | unsere neueste (auch: neuste) Preisliste | ||||||
a copy of our newest price list (Amer.) | unsere neueste (auch: neuste) Preisliste | ||||||
under new management | unter neuer Leitung | ||||||
What is the news? | Was gibt es Neues? | ||||||
enclosed you will find our corrected account | neue Rechnung anbei | ||||||
our new boss is an Australian | unser neuer Chef ist Australier | ||||||
Her new hat becomes her. | Ihr neuer Hut steht ihr gut. | ||||||
the new rules replace the old rules | die neuen Richtlinien ersetzen die alten | ||||||
her latest food fad | ihr neuester (auch: neuster) Fimmel in puncto Ernährung [ugs.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
kleiden, Verkleiden, schmücken, auskleiden, ankleiden, Auskleiden |
Grammatik |
---|
'alt' vor 'neu' Das Deutsche hat die Tendenz, etwas als bekannt Vorausgesetztes oder bereits Erwähntes vor etwas Neuem zu nennen. Diese Tendenz gilt auch für die Wortstellung im → Mittelfeld: "Alt… |
Stammprinzip In der neuen deutschen Schreibung soll gewährleistet werden, dass Wörter, die den gleichen Wortstamm haben, gleich geschrieben werden (Stammprinzip): |
Worttrennung Die Rechtschreibreform führt bei der Worttrennung am Zeilenende die folgenden Neuerungen ein: |
Groß- und Kleinschreibung Die Rechtschreibreform regelt auch die Groß- und Kleinschreibung neu. Wir behandeln die unten stehenden Neuregelungen, wobei wir allerdings einige wenige Sonderfälle ausklammern mü… |
Werbung