Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be asleep at the switch [fig.] | nicht bei der Sache sein | ||||||
| to be asleep at the wheel [fig.] | nicht bei der Sache sein | ||||||
| not everyone's cup of tea | nicht jedermanns Sache | ||||||
| not quite so.'s cup of tea | nicht ganz jmds. Sache | ||||||
| The game is not worth the candle. | Die Sache lohnt sichAkk. nicht. | ||||||
| to pussyfoot around [ugs.] [fig.] | nicht zur Sache kommen | ||||||
| to beat about the bush [ugs.] [fig.] | nicht zur Sache kommen | ||||||
| to beat around the bush [ugs.] [fig.] | nicht zur Sache kommen | ||||||
| It's not over yet. | Die Sache ist noch nicht ausgestanden. | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| The matter must not rest there. | Man kann die Sache so nicht belassen. | ||||||
| Not for the life of me! | Nicht um alles in der Welt! | ||||||
| It's in the nature of things. | Es liegt in der Natur der Sache. | ||||||
| long in the tooth | nicht mehr der (oder: die) Jüngste | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| real right [JURA] | Recht an einer Sache wiss.: Jus in re | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| no-win situation | Situation, in der man nicht gewinnen kann Pl.: die Situationen | ||||||
| open fill [TECH.] | hydraulische Verlegung der nicht verwendeten Erdmassen in den Abraum | ||||||
| open hydraulic fill [TECH.] | hydraulische Verlegung der nicht verwendeten Erdmassen in den Abraum | ||||||
| autodyne [TECH.] | der Selbstüberlagerer | ||||||
| heir | heiress (to sth.) | der Erbe | die Erbin (einer Sache) Pl.: die Erben, die Erbinnen - ggf. mit nachfolgendem Genitivobjekt | ||||||
| question of construction | Sache der Auslegung | ||||||
| question of construction | Sache der Konstruktion | ||||||
| nonoperatingAE state [TECH.] non-operatingBE state [TECH.] | nicht in Betrieb | ||||||
| bias (towardAE sth.) bias (towardsBE sth.) | der Hang (zu einer Sache) Pl.: die Hänge | ||||||
| the root of the matter | der Kern der Sache | ||||||
| bedrock (of sth.)[fig.] | der Grundpfeiler Pl.: die Grundpfeiler [fig.] (einer Sache) | ||||||
| call of a case [JURA] | Aufruf der Sache | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| irrelevant Adj. | nicht zur Sache gehörig | ||||||
| extraneous Adj. | nicht zu einer Sache gehörig | ||||||
| impertinent Adj. | nicht zur Sache gehörig | ||||||
| on the merits | in der Sache selbst | ||||||
| in re ... - a bankrupt [JURA] | in der Konkurssache ... | ||||||
| not in the mood | nicht in der Stimmung | ||||||
| unscriptural Adj. [REL.] | nicht in der Schrift belegt | ||||||
| in this case | in dieser Sache | ||||||
| on this score | in dieser Sache | ||||||
| idle Adj. | nicht in Betrieb | ||||||
| not working | nicht in Ordnung | ||||||
| out of order | nicht in Ordnung | ||||||
| not in order | nicht in Ordnung | ||||||
| unhealthy Adj. | nicht in Ordnung | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| re Präp. | in Sachen | ||||||
| in the matter of | in Sachen | ||||||
| in re | in Sachen | ||||||
| in recognition of sth. | in Anerkennung einer Sache | ||||||
| in answer to sth. | in Beantwortung einer Sache - mit Genitiv | ||||||
| in default of sth. | in Ermangelung einer Sache [form.] - mit Genitiv | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| selbst / selber Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachl… |
| in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |
| Nicht-Nomen in Nomen mit Bindestrich Großschreibung Der erste Bestandteil eines zusammengesetzten Nomens mit Bindestrich wird großgeschrieben auch wenn er kein Nomen ist (Ausnahmen siehe unten): |
| in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
Werbung






