Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
They helped themselves. | Sie haben sichAkk. bedient. | ||||||
They helped each other. | Sie haben sichDat. geholfen. | ||||||
They won by three goals to one. | Sie haben 3 zu 1 gewonnen. | ||||||
They didn't get along well together. | Sie haben sichAkk. nicht verstanden. | ||||||
They didn't get on well together. | Sie haben sichAkk. nicht verstanden. | ||||||
The dogs locked jaws. | Die Hunde haben sichAkk. ineinander verbissen. | ||||||
Prices have recovered. | Die Preise haben sichAkk. erholt. | ||||||
Times have changed. | Die Zeiten haben sichAkk. geändert. | ||||||
They prefer to have control. | Sie ziehen es vor, die Verfügungsgewalt zu haben. | ||||||
He has adapted himself. | Er hat sichAkk. angepasst. | ||||||
It's been solved. | Es hat sichAkk. erübrigt. | ||||||
He was that angry. | Er hat sichAkk. derart geärgert. | ||||||
He cut his finger. | Er hat sichDat. in den Finger geschnitten. | ||||||
He is resigned to the fact. | Er hat sichAkk. mit der Tatsache abgefunden. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
aufgelöst | |||||||
auflösen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
sich auflösen (Akkusativ-sich, abspaltbare Vorsilbe, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
sich auflösen (Akkusativ-sich, abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
haben | |||||||
die Habe (Substantiv) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the tide has turned | das Blatt hat sichAkk. gewendet | ||||||
The tide has turned. | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
to have a turn for sth. - inclination | eine Neigung zu etw.Dat. haben | ||||||
We've got our hands full. | Wir haben alle Hände voll zu tun. | ||||||
to face an uphill battle | einen harten Kampf vor sichDat. haben | ||||||
to have a bone to pick with so. | mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben | ||||||
after the dust has settled | wenn sichAkk. die Wogen geglättet haben | ||||||
to have no truck with so. (oder: sth.) [ugs.] [fig.] | mit jmdm./etw. nichts zu tun haben wollen | ||||||
to go for a song [ugs.] [fig.] | für ein Butterbrot zu haben sein [fig.] | ||||||
to have a crow to pick with so. [fig.] regional selten | mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben [fig.] | ||||||
There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
extraneous Adj. | ohne Beziehung zu | ||||||
extraneous to Adj. | ohne Beziehung zu | ||||||
too Adv. | zu | ||||||
closed Adj. | zu | ||||||
shut Adj. | zu | ||||||
off Adv. | zu | ||||||
hysterical Adj. | aufgelöst | ||||||
drained Adj. | aufgelöst - erschöpft | ||||||
in solution [CHEM.] | aufgelöst | ||||||
cuddly Adj. | zum Liebhaben | ||||||
in a threesome | zu dritt | ||||||
for the purpose of comparison | zu Vergleichszwecken | ||||||
for representation purposes | zu Repräsentationszwecken |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
sense of achievement | Gefühl, etw.Akk. geleistet zu haben Pl.: die Gefühle | ||||||
credit [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
assets Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
credits Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. [Bankwesen] | ||||||
shutout [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele | ||||||
love game [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
love match [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
credit posting key [FINAN.] | der Habenbuchungsschlüssel [Bankwesen] | ||||||
door-to-door clause [KOMM.][VERSICH.] | die Haus-zu-Haus-Klausel auch: Von-Haus-zu-Haus-Klausel Pl. | ||||||
transit clause [KOMM.][VERSICH.] | die Haus-zu-Haus-Klausel auch: Von-Haus-zu-Haus-Klausel Pl. | ||||||
parallel-to-parallel coder [COMP.][ELEKT.] | der Parallel-zu-Parallel-Kodierer fachspr.: Parallel-zu-Parallel-Codierer | ||||||
parallel-to-serial coder [COMP.][ELEKT.] | der Parallel-zu-Seriell-Kodierer fachspr.: Parallel-zu-Seriell-Codierer | ||||||
serial-to-serial coder [COMP.][ELEKT.] | der Seriell-zu-Seriell-Kodierer fachspr.: Seriell-zu-Seriell-Codierer |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
without [Abk.: w/o] Präp. | ohne Präp. +Akk. | ||||||
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
each other | sich | ||||||
towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
but for | ohne Präp. +Akk. | ||||||
excluding Präp. | ohne Präp. +Akk. | ||||||
ex Präp. | ohne Präp. +Akk. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
abgeflossen, drainiert |
Grammatik |
---|
'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit". |
Infinitiv ohne 'zu' Bei den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen steht der Infinitiv ohne zu. |
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Werbung