| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| open checkAE [FINAN.] open chequeBE [FINAN.] | der Barscheck Pl.: die Barschecks | ||||||
| open checkAE [FINAN.] open chequeBE [FINAN.] | offener Scheck | ||||||
| check | der Test Pl.: die Tests/die Teste | ||||||
| check (Amer.) | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
| check [TECH.] | die Prüfung Pl.: die Prüfungen | ||||||
| checkAE / chequeBE [FINAN.] | der Scheck Pl.: die Schecks [Bankwesen] | ||||||
| check | die Überprüfung Pl.: die Überprüfungen | ||||||
| check | das Karo Pl.: die Karos | ||||||
| check | die Kasse Pl.: die Kassen | ||||||
| check | das Häkchen Pl.: die Häkchen - als Markierung | ||||||
| check | der Haken Pl.: die Haken - als Markierung | ||||||
| check | die Abfertigung Pl.: die Abfertigungen | ||||||
| check | der Kontrollabschnitt Pl.: die Kontrollabschnitte | ||||||
| check | die Nachprüfung Pl.: die Nachprüfungen | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| check | |||||||
| checken (Verb) | |||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| open Adj. auch [MATH.] | offen | ||||||
| open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
| open Adj. | geöffnet | ||||||
| open - hole Adj. | sauber | ||||||
| open Adj. | frei | ||||||
| open Adj. | ehrlich | ||||||
| open Adj. | ungeklärt | ||||||
| open Adj. | unverblümt | ||||||
| open Adj. | aufrichtig | ||||||
| open Adj. | ausgesetzt | ||||||
| open Adj. | ungelöst | ||||||
| open Adj. | ungeschützt | ||||||
| check Adj. - used before noun | kariert - Stoff | ||||||
| open Adj. [NAUT.] | raum - See | ||||||
| Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| place where banks collect bills and checksAE free of charge [FINAN.] place where banks collect bills and chequesBE free of charge [FINAN.] | der Pariplatz Pl. | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Check! | Schach! | ||||||
| Open sesame! | Sesam, öffne dich! | ||||||
| that's open to dispute | darüber lässt sichAkk. streiten | ||||||
| The check, please. (Amer.) | Die Rechnung, bitte. | ||||||
| Check it down. [SPORT] | Abstoppen. - Ruderkommando | ||||||
| Check it out! [sl.] | Zieh dir das mal rein! [sl.] | ||||||
| to open a can of worms [fig.] | in ein Wespennest stechen [fig.] | ||||||
| to open a whole new can of worms [fig.] | ein neues Fass aufmachen [fig.] - neues Problem anschneiden | ||||||
| checkAE made payable to bearer [FINAN.] chequeBE made payable to bearer [FINAN.] | Scheck zahlbar an Überbringer | ||||||
| gaping wide open | sperrangelweit offen | ||||||
| subject to payment by checkAE subject to payment by chequeBE | Zahlung mittels Scheck | ||||||
| A golden key can open any door. | Geld regiert die Welt. | ||||||
| in the open countryside | auf der grünen Wiese [fig.] | ||||||
| to give so. a rain check (auch: raincheck) hauptsächlich (Amer.) [fig.] [ugs.] | jmdn. ein andermal einladen | lud ein, eingeladen | | ||||||
| to give so. a reality check | jmdm. die Augen öffnen [fig.] | ||||||
| with one's eyes open | sehenden Auges [form.] | ||||||
| open here | hier öffnen | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| inquire, test, survey, balk, checking, enquire, cheque, verification, control, inspect, review, examination, inspection | Karo, Kontrollieren, Scheck-Wechsel, Abfertigung, Lappen, Garderobenmarke, Schrumpfriss, Kontrollversuch, Bootslauf, Beet, Häkchen, Scheck, Test, Kontrollvorrichtung, Kontrollmaß, Schwindungshaarriss, Kontrollabschnitt, Schach, Bankanweisung | 
| Grammatik | 
|---|
| Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… | 
| „complex sentences“: Das Komma beim Infinitivsatz • Wenn ein Infinitivsatz am Anfang eines zusammengesetzten Satzessteht, wird in der Regel vor dem Hauptsatz ein Komma verwendet. Dieseskann bei kurzen Infinitivsätzen auch entfalle… | 
| Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … | 
| Das Komma bei Adverbialbestimmungen Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzbeginn steht, gilt Folgendes: • nach einem Einzelwort folgt ein Komma in der Regel nurzur Betonung, • steht vor einem Einzeladverb not,wird in … | 
Werbung







