Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| opposite leg [MATH.] | die Gegenkathete Pl.: die Gegenkatheten [Geometrie] | ||||||
| leg [ANAT.] | das Bein Pl.: die Beine | ||||||
| opposite | das Gegenteil Pl.: die Gegenteile | ||||||
| opposite | der Gegensatz Pl.: die Gegensätze | ||||||
| leg | die Teilstrecke Pl.: die Teilstrecken | ||||||
| leg | der Abschnitt Pl.: die Abschnitte | ||||||
| leg | der Programmzweig Pl.: die Programmzweige | ||||||
| leg | der Schaft Pl.: die Schäfte - Stiefel | ||||||
| leg | die Strecke Pl.: die Strecken | ||||||
| leg | der Stollen Pl.: die Stollen | ||||||
| leg auch [SPORT] | die Etappe Pl.: die Etappen | ||||||
| leg - chair, table etc. | der Fuß Pl.: die Füße | ||||||
| frog's leg | der Froschschenkel Pl.: die Froschschenkel | ||||||
| smoker's leg | das Raucherbein Pl.: die Raucherbeine | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| leg | |||||||
| legen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| opposite (to) Adj. | entgegengesetzt | ||||||
| opposite Adj. | gegenüberliegend | ||||||
| opposite Adj. | gegenüberstehend | ||||||
| opposite Adj. | auf der gegenüberliegenden Seite | ||||||
| diagonally opposite | schräg gegenüber | ||||||
| opposite Adj. - of leaves or shoots [BOT.] | gegenständig | ||||||
| opposite-sex Adj. | andersgeschlechtlich | ||||||
| on opposite side | gegenüberliegend | ||||||
| on the opposite side | auf der gegenüberliegenden Seite | ||||||
| with legs akimbo | mit gespreizten Beinen | ||||||
| the opposite way around (auch: round) | genau umgekehrt | ||||||
| in the opposite direction | gegensinnig Adj. | ||||||
| in the opposite direction | in der entgegengesetzten Richtung | ||||||
| in an opposite direction | gegen den Faden | ||||||
| in an opposite direction | gegen den Strich | ||||||
| in the opposite direction [TECH.] | gegenläufig Adj. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to leg it | legged, legged | - run [ugs.] | rennen | rannte, gerannt | | ||||||
| to lay | laid, laid | | legen | legte, gelegt | | ||||||
| to put | put, put | | legen | legte, gelegt | | ||||||
| to place | placed, placed | | legen | legte, gelegt | | ||||||
| to plant | planted, planted | | legen | legte, gelegt | | ||||||
| to abate | abated, abated | | sichAkk. legen | legte, gelegt | | ||||||
| to subside | subsided, subsided | | sichAkk. legen | legte, gelegt | | ||||||
| to die away | died, died | | sichAkk. legen | legte, gelegt | | ||||||
| to blow over | blew, blown | | sichAkk. legen | legte, gelegt | | ||||||
| to calm down | sichAkk. legen | legte, gelegt | | ||||||
| to deposit sth. | deposited, deposited | | etw.Akk. legen | legte, gelegt | | ||||||
| to set sth. on/under/next to sth. | set, set | | etw.Akk. auf/unter/neben etw.Akk. legen | legte, gelegt | | ||||||
| to break a leg | broke, broken | | sichDat. ein Bein brechen | ||||||
| to play opposite so. | played, played | | die andere Hauptrolle neben jmdm. haben | hatte, gehabt | | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| opposite Präp. | gegenüber Präp. +Dat. | ||||||
| opposite Präp. | vis-à-vis auch: vis-a-vis Präp. +Dat. | ||||||
| opposite to | gegenüber Präp. +Dat. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to leg it - run [ugs.] | die Beine in die Hand nehmen [ugs.] | ||||||
| to leg it - run [ugs.] | die Beine unter die Arme nehmen [ugs.] | ||||||
| Bring it on! | Leg los! | ||||||
| Play up! [ugs.] [SPORT] | Leg los! | ||||||
| Break a leg! | Hals- und Beinbruch! | ||||||
| to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. auf den Arm nehmen [fig.] | ||||||
| to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. veräppeln | veräppelte, veräppelt | [ugs.] | ||||||
| to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. auf die Schippe nehmen [fig.] | ||||||
| to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. aufziehen | zog auf, aufgezogen | | ||||||
| to pull so.'s leg [fig.] | jmdm. einen Bären aufbinden [fig.] | ||||||
| to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. zum Besten haben | ||||||
| to give so. a leg up [fig.] | jmdm. hochhelfen | half hoch, hochgeholfen | | ||||||
| Opposites attract. | Gegensätze ziehen sichAkk. an. | ||||||
| to be on one's last legs | auf (oder: aus) dem letzten Loch pfeifen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| That is the direct opposite. | Das ist das genaue Gegenteil. | ||||||
| That is the exact opposite. | Das ist das genaue Gegenteil. | ||||||
| He's on his last legs. | Er pfeift auf (oder: aus) dem letzten Loch. | ||||||
| We'll pool expenses and travel together. | Wir legen zusammen und reisen gemeinsam. | ||||||
| Buying local is important to many consumers. | Viele Verbraucher legen Wert auf Regionalität. | ||||||
| This book is unputdownable. | Dieses Buch kann man nicht aus der Hand legen. | ||||||
| He settles the quarrel. | Er legt den Streit bei. Infinitiv: beilegen | ||||||
| He settled the quarrel. | Er legte den Streit bei. Infinitiv: beilegen | ||||||
| The market rallied. | Der Markt legte zu. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
| Institutionen Substantive wie school, church oder hospital werden ohne the verwendet, wenn sie als Institution oder Einrichtung verstanden werden. Sind sie näher bestimmt (konkretes Gebäud… |
| Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
| Form Die Pronominaladverbien sind Verbindungen zwischen den Adverbien da, hier und wo mit gewissen Präpositionen. |
Werbung






