Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| enjoys | |||||||
| enjoy (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| partnerless Adj. | ohne Partner | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He enjoys an excellent reputation. | Er erfreut sichAkk. eines hervorragenden Rufes. | ||||||
| He enjoys an excellent reputation. | Er erfreut sichAkk. eines sehr guten Rufes. | ||||||
| He enjoys a good reputation. | Er erfreut sichAkk. eines guten Rufes. | ||||||
| which enjoys all the advantages | die all die Vorzüge bietet | ||||||
| Being fixed on one type of person can negatively impact the process of finding a partner. | Ein bestimmtes Beuteschema kann die Partnersuche negativ beeinflussen. | ||||||
| We took our respective partners. | Wir nahmen unsere jeweiligen Partner. | ||||||
| with the assistance of a new partner | mit der Hilfe eines neuen Teilhabers | ||||||
| Most of us enjoy cooking. | Die meisten von uns kochen gerne. | ||||||
| On the few occasions he has ever visited us, he always seemed to enjoy himself. | Die wenigen Male, die er uns besucht hat, hat er sichAkk. anscheinend immer wohlgefühlt. | ||||||
| They enjoyed themselves tremendously. | Sie haben sichAkk. prächtig amüsiert. | ||||||
| “I enjoyed that.” - “Would you like some more?” | „Das hat gut geschmeckt!“ - „Magst du noch etwas davon?“ | ||||||
| which our company has enjoyed | dessen sichAkk. unsere Firma erfreut | ||||||
| I enjoyed my supper. | Das Abendessen hat mir geschmeckt. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Enjoy! - your meal | Lass es dir schmecken | ||||||
| Enjoy yourself! | Viel Spaß! | ||||||
| Enjoy your meal! | Guten Appetit! | ||||||
| Enjoy the rest of your weekend! | Ein schönes Restwochenende! | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| co-partner, associate, participator, companion, copartner, mate | Genosse, Partnerin, Kollege, Gesellschafterin, Teilhaberin, Teilhaber, Kompagnon, Gefährtin, Gefährte, Kameradin, Geschäftspartner, Kumpel, Sozius |
Grammatik |
|---|
| Laute und Buchstaben Die deutsche Rechtschreibung gründet auf dem Prinzip, dass bestimmte Laute durch bestimmte Buchstaben wiedergegeben werden. Sprachlaute und Buchstaben sind einander zugeordnet. Was… |
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
| Verschmelzung möglich Die Verschmelzung von Präposition und bestimmtem Artikel ist möglich, wenn der bestimmte Artikel unbetont ist. |
| Funktion 'derselbe' Mit derselbe, dasselbe, dieselbe wird Identität ausgedrückt. Es hat oft die gleiche Bedeutung wie der gleiche, das gleiche, die gleiche. |
Werbung






