Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| German Adj. | deutsch | ||||||
| ideal Adj. | perfekt | ||||||
| perfect Adj. | perfekt | ||||||
| consummate Adj. | perfekt | ||||||
| immaculate Adj. | perfekt | ||||||
| in plain language | auf gut Deutsch | ||||||
| in plain English | auf gut Deutsch | ||||||
| frankly speaking | auf gut Deutsch | ||||||
| Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
| German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| perfektes | |||||||
| das Perfekt (Substantiv) | |||||||
| perfekt (Adjektiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| German [LING.] | das Deutsch auch: Deutsche kein Pl. - Sprache | ||||||
| present perfect [LING.] | das Perfekt Pl. | ||||||
| perfect [LING.] | das Perfekt Pl. [Grammatik] | ||||||
| perfect tense [LING.] | das Perfekt Pl. [Grammatik] | ||||||
| perfect timing | perfektes Timing | ||||||
| broken German | gebrochenes Deutsch | ||||||
| Austrian German [LING.] | österreichisches Deutsch | ||||||
| frictionless flow [PHYS.] | perfektes Fließen | ||||||
| ideal flow [PHYS.] | perfektes Fließen | ||||||
| inviscid flow [PHYS.] | perfektes Fließen | ||||||
| nonviscous flow [PHYS.] | perfektes Fließen | ||||||
| perfect flow [PHYS.] | perfektes Fließen | ||||||
| frictionless fluid [PHYS.] | perfektes Strömungsmedium | ||||||
| ideal fluid [PHYS.] | perfektes Strömungsmedium | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to speak German | spoke, spoken | | Deutsch (auch: deutsch) sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
| to have sth. down pat | etw.Akk. perfekt beherrschen | beherrschte, beherrscht | | ||||||
| to have sth. down to a fine art | etw.Akk. perfekt beherrschen | beherrschte, beherrscht | | ||||||
| to have sth. down cold [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | etw.Akk. perfekt beherrschen | beherrschte, beherrscht | | ||||||
| to obtain German citizenship | obtained, obtained | | die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten | ||||||
| to be from central casting | was, been | | perfekt geplant sein | ||||||
| to clinch a deal | clinched, clinched | | einen Handel perfekt machen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
| according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht | ||||||
| within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
| decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
| decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
| students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
| a perfect foil to ... | ein perfekter Hintergrund für ... | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Gebrauch: Englisch ohne, Deutsch mit bestimmtem Artikel Bei einer Reihe englischer Wendungen wird der unbestimmte Artikel verwendet, was sich bei den deutschen Entsprechungen nicht in jedem Fall widerspiegelt. |
| Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne unbestimmten Artikel In einer Reihe deutscher Übersetzungen tritt im Gegensatz zur entsprechenden englischen Wendung der unbestimmte Artikel auf. |
| Wendungen Englisch ohne, Deutsch mit unbestimmtem Artikel In einer Reihe deutscher Übersetzungen tritt im Gegensatz zur entsprechenden englischen Wendung kein bestimmter Artikel auf. |
| Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne bestimmtem Artikel Eine Reihe englischer Wendungen wird ohneden bestimmten Artikel verwendet, obwohl dieser bei mindestens einerder deutschen Entsprechungen üblich ist. |
Werbung







