Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| possible use | die Verwendungsmöglichkeit Pl.: die Verwendungsmöglichkeiten | ||||||
| use | der Nutzen Pl.: die Nutzen | ||||||
| use | der Gebrauch kein Pl. | ||||||
| use | die Nutzung Pl.: die Nutzungen | ||||||
| use | die Verwendung Pl.: die Verwendungen | ||||||
| use | der Einsatz Pl.: die Einsätze | ||||||
| use | die Benutzung Pl.: die Benutzungen | ||||||
| use | der Verbrauch Pl. | ||||||
| use | die Handhabung Pl.: die Handhabungen | ||||||
| use | die Verwendungsmöglichkeit Pl.: die Verwendungsmöglichkeiten | ||||||
| use | die Anwendbarkeit Pl. | ||||||
| use | der Brauch kein Pl. | ||||||
| use | der Sinn kein Pl. | ||||||
| use | der Drogenkonsum kein Pl. [Suchtmittel] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| possible Adj. | möglich | ||||||
| possible Adj. | eventuell [Abk.: evtl.] | ||||||
| possible Adj. | denkbar | ||||||
| possible Adj. | etwaig | ||||||
| possible Adj. | angängig | ||||||
| humanly possible | menschenmöglich Adj. | ||||||
| if possible | falls möglich | ||||||
| if possible | möglichenfalls Adv. | ||||||
| quickest possible | schnellstmöglich Adj. | ||||||
| smallest possible | kleinstmöglich Adj. | ||||||
| for use | zum Gebrauch | ||||||
| simultaneously possible | gleichzeitig zulässig | ||||||
| not possible | nicht möglich | ||||||
| for use with | zur Verwendung mit | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as soon as possible [Abk.: asap, a. s. a. p., ASAP, A. S. A. P.] | so bald als möglich | ||||||
| as soon as possible [Abk.: asap, a. s. a. p., ASAP, A. S. A. P.] | so bald wie möglich | ||||||
| by the use of | durch Präp. +Akk. | ||||||
| using the example of | am Beispiel von +Dat. | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| use inclusive language | (etw.Akk.) gendern | genderte, gegendert | | ||||||
| decision to adopt an urban land use plan [UMWELT] | der Planfestsetzungsbeschluss | ||||||
| decision to draw up an urban land use plan [UMWELT] | der Planaufstellungsbeschluss | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What's the use of it? | Wozu ist es gut? | ||||||
| What's the use anyhow! | Wem nützt das schon! | ||||||
| for domestic use | nur für den Eigenbedarf | ||||||
| it's no use crying over spilt milk | hin ist hin | ||||||
| as short as possible | so kurz wie möglich | ||||||
| shake well before use | vor Gebrauch gut schütteln | ||||||
| sth. is of little use (to so.) | etw.Nom. nutzt (jmdm.) wenig | ||||||
| There's no use crying over spilt milk. | Hin ist hin. | ||||||
| There's no use crying over spilt milk. | Was geschehen ist, ist geschehen. | ||||||
| always to use | immer zu verwenden | ||||||
| shake well before using | vor Gebrauch gut schütteln | ||||||
| is used under licenseAE / licenceAE [KOMM.] is used under licenceBE [KOMM.] | wird in Lizenz vertrieben | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Use it sparingly! | Gehen Sie sparsam damit um! | ||||||
| You can use either of them. | Du kannst beide benutzen. | ||||||
| It's no use. | Es nützt nichts. | ||||||
| That's quite possible. | Das ist gut möglich. | ||||||
| We use them every day. | Wir benutzen sie täglich. | ||||||
| the use of such data | die Verwendung solcher Daten | ||||||
| as many as possible | so viele wie möglich | ||||||
| as early as possible | so früh als möglich | ||||||
| as early as possible | so früh wie möglich | ||||||
| earliest possible starting date | frühester Starttermin | ||||||
| as small as possible | möglichst klein | ||||||
| as close a margin as possible | die geringstmögliche Spanne | ||||||
| for business use only | nur zu Geschäftszwecken | ||||||
| please reply as soon as possible | bitte schnellste Rückantwort | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Die Bildung abgeleiteter Adverbien Die meisten abgeleiteten Adverbien werden durch Anhängen von -ly an das Adjektiv gebildet. |
| Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen, die nicht als Eigennamen fungieren Im Gegensatz zu Abkürzungen, die als Eigennamen fungieren können, werden einige andere Abkürzungen kleingeschrieben. |
| Groß-/Kleinschreibung bei im Alltag verwendeten Abkürzungen Im Gegensatz zu Abkürzungen und Akronymen von Organisationen werdeneinige im Alltag häufig verwendete Abkürzungen kleingeschrieben. |
Werbung






