Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| presentation of wares [KOMM.] | die Warenpräsentation Pl.: die Warenpräsentationen | ||||||
| presentation of document | die Dokumenteneinreichung Pl.: die Dokumenteneinreichungen | ||||||
| presentation of goods | Ausstattung der Waren | ||||||
| presentation of the documents | Übergabe der Dokumente | ||||||
| presentation of the documents | Vorlage der Dokumente | ||||||
| presentation of a report | Vorlage eines Berichts | ||||||
| presentation of documents [JURA] | die Urkundenvorlegung Pl.: die Urkundenvorlegungen | ||||||
| presentation of documents [JURA] | die Urkundenvorlage Pl.: die Urkundenvorlagen | ||||||
| presentation of documents [JURA] | die Urkundenvorlagevorlegung | ||||||
| presentation of accounts [FINAN.] | die Rechnungslegung Pl.: die Rechnungslegungen | ||||||
| presentation of proof [JURA] | der Beweisantritt Pl.: die Beweisantritte | ||||||
| presentation of the tender [FINAN.] | die Angebotsabgabe Pl.: die Angebotsabgaben | ||||||
| presentation of the tender [FINAN.] | Einreichung des Angebots | ||||||
| presentation of a checkAE [FINAN.] presentation of a chequeBE [FINAN.] | Einreichung eines Schecks [Bankwesen] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The manufacturer made a presentation of his new product line. | Der Hersteller veranstaltete eine Präsentation seiner neuen Produktlinie. | ||||||
| presentation is to be made | die Vorlegung hat zu erfolgen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| of Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
| of Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
| of Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
| of (Amer.) Präp. | vor Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
| because of | wegen Präp. +Gen./Dat. | ||||||
| none (of) Pron. | keiner | keine | keines (von) | ||||||
| of you | deiner - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular | ||||||
| of you | Ihrer [form.] - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular und Plural | ||||||
| because of | eingedenk Präp. +Gen. - wegen, unter Berücksichtigung | ||||||
| because of | infolge Präp. +Gen. | ||||||
| because of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| most (of the) Pron. | die meisten | ||||||
| most (of the) Pron. | ein Großteil | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| operational fund [Abk.: OF] [FINAN.] | der Betriebsfonds Pl.: die Betriebsfonds | ||||||
| object financing [Abk.: OF] [FINAN.] | die Objektfinanzierung Pl.: die Objektfinanzierungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on presentation | bei Vorlage | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | Feld-Wald-und-Wiesen-... | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | Wald-und-Wiesen-... | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | mittelmäßig | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | alltäglich | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | nullachtfünfzehn auch: nullachtfuffzehn - in Zahlen 08/15 | ||||||
| matter-of-fact Adj. | nüchtern | ||||||
| matter-of-fact Adj. | sachlich | ||||||
| matter-of-fact Adj. | neutral | ||||||
| matter-of-factly Adv. | nüchtern | ||||||
| matter-of-factly Adv. | sachlich | ||||||
| matter-of-factly Adv. | neutral | ||||||
| state-of-the-art Adj. | hochmodern | ||||||
| state-of-the-art Adj. | hypermodern | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| due on presentation | fällig bei Vorlage | ||||||
| a soupçon of ... | eine Spur ... | ||||||
| a soupçon of ... | ein Hauch (von) ... | ||||||
| a soupçon of ... | ein Anflug von ... | ||||||
| night of the long knives [fig.] | Nacht der langen Messer | ||||||
| Night of the Long Knives [HIST.] | Nacht der langen Messer - Röhm-Putsch | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
| Glasses and lasses are brittle ware! (Scot.) | Glück und Glas, wie leicht bricht das! | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| performance | |
Grammatik |
|---|
| 'All', 'all of'; 'both', 'both of'; 'most', 'most of'; 'no', 'none of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
| 'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Für das deutsche viel(e) gibt es eine Reihe englischer Entsprechungen, die nachfolgend erläutert werden. |
| 'A lot of', 'lots of', 'plenty', 'plenty of', 'much' und 'many' A lot of bzw. (etwas umgangssprachlicher) lots of werden verwendet: • in positiven Aussagesätzen • in verneinten Sätzen • in Fragesätzen • nicht dagegen nach very, so, that, too, a… |
| 'A lot of', 'lots of' A bit of (= ein bisschen, etwas) – bei Flüssigkeiten auch a drop of oder a spot of – sowie a little werden bei nicht zählbaren Wörtern gebraucht. A bit of klingt dabei etwas umgang… |
Werbung







